Foto: Jana Wagenländer
Wann: Donnerstag 02.10.2025, 17:30 – 20:30 Uhr,
Wo: Lehrküche im AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Ursula Grundler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Anmeldung: bis Donnerstag den 25.09.2025 unter www.aelf-kw.bayern.de; Tel.: 0931 8010572101
TN-Gebühr: 7,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
Wir haben Obst und Gemüse übrig? Was können wir daraus noch Leckeres zaubern? In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des „From root lo leaf“-Konzepts kennen und erhalten praktische Tipps, wie Lebensmittel restlos verwertet werden können und zwar vom Blatt über die Schale bis hin zu Stiel und Wurzel. Beim gemeinsamen Kochen werden direkt verschiedene Gerichte ausprobiert, die im Anschluss natürlich auch zusammen verkostet werden.
Foto: Bernhard Bucklisch
Wann: Dienstag 07.10.2025 (Aktionswoche 01.10. – 11.10.2025), 16:30 – 18:00 Uhr,
Wo: Treffpunkt Foyer Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Begleitperson
Anmeldung: bis Donnerstag, 02.10.2025, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um eine Aktion zur Flursäuberung durchzuführen. Davon profitiert die Natur am meisten, denn sie wird von Unrat gesäubert und dabei gleichzeitig am wenigsten beeinträchtigt. Jetzt sind alle gefragt. Wir wollen uns in der Umweltstation treffen und gemeinsam losziehen, um Müll am Mainufer sammeln. Macht mit und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Warnwesten, Eimer, Handschuhe oder Müllsäcke werden selbstverständlich gestellt.
Foto: Conny Zubert
Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 16:30 – ca. 18:30 Uhr
Wo: Wasserwerk Sulzfeld, Am Maustal 4, 97320 Sulzfeld
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder mit Begleitperson
Wer: Mitarbeitende der Fernwasserversorgung Franken
Anmeldung: bis Freitag, 03.10.2025 unter
info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Bei dieser Führung erleben wir unmittelbar die Funktionsweise des Wasserwerks in Sulzfeld. Neben der Besichtigung des Wasserwerks, können wir auch den Horizontalfilterbrunnen kennenlernen. Hierbei werden die Themen Gewinnung, Grundwasserschutz, sinnvoller Umgang mit Trinkwasser, Qualität und Trinkverhalten anschaulich und altersgerecht erklärt.
Foto: Stefanie Roßmark
Wann: Samstag 11.10.2025, 10:30 – 12:00 Uhr,
Wo: Treffpunkt Foyer Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft,
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder mit erwachsener Begleitperson, Familien
Wer: Stefanie Roßmark (Kräuterführerin, Umweltstation Kitzinger Land)
Anmeldung: bis Dienstag, 07.10.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: 5,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
Sonstige Hinweise: Die TN sollten gut zu Fuß sein. Auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nach drinnen verlegt.
Bei dieser Kräuterführung für Klein und Groß entdecken die Teilnehmenden scheinbar Bekanntes ganz neu mit allen Sinnen. Das Sprudeln des Wassers untermalt mit den Klängen der Klangschalen machen diese Kräuterführung zu einem besonderen Erlebnis in der Natur und laden zum Abschalten und Genießen ein
Foto: Taffy Buoniconti, Pexels
Wann: Donnerstag, 16.10.2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Julia Groothedde (GrünNatürlich, Umweltstation Kitzinger Land)
Anmeldung: bis Donnerstag, 09.10.2025 unter
info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: 10 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
Um auf zweifelhafte Inhaltsstoffe zu verzichten, können wir entweder auf naturbasierte Pflegeprodukte zurückgreifen oder in der eigenen Rührküche aktiv werden: Beispielsweise gehören Salben zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Mit ihnen können wir die Haut vor dem Austrocknen schützen und zur Wundheilung und Regeneration der Haut beitragen. Eine hausgemachte Salbe ist sehr leicht hergestellt. Mit einfachen Rezepten probieren wir dies und weitere Möglichkeiten gemeinsam im Workshop selbst aus.
Foto: Stefanie Roßmark
Wann: Freitag 24.10.2025, 10:30 – 12:00 Uhr,
Wo: Treffpunkt Foyer Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft,
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder mit erwachsener Begleitperson, Familien
Wer: Stefanie Roßmark (Kräuterführerin, Umweltstation Kitzinger Land)
Anmeldung: bis Montag, 20.10.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: 5,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
Sonstige Hinweise: Die TN sollten gut zu Fuß sein. Auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nach drinnen verlegt.
Bei dieser Kräuterführung für Klein und Groß entdecken die Teilnehmenden scheinbar Bekanntes ganz neu mit allen Sinnen. Das Sprudeln des Wassers untermalt mit den Klängen der Klangschalen machen diese Kräuterführung zu einem besonderen Erlebnis in der Natur und laden zum Abschalten und Genießen ein
Foto: Melissa Brod
Wann: Samstag, 25.10.2025, 10:30 – 12:30 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab 14 Jahre mit erwachsener Begleitperson
Wer: Stefanie Roßmark (Kräuterführerin, Umweltstation Kitzinger Land)
Anmeldung: bis Montag, 20.10.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: 5,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
In diesem Workshop lernen wir die handgeschmiedete Destille kennen. Wir schauen uns das ätherische Öl-Prinzip der Wasserdampfdestillation und den Aufbau einer Destille an. Zudem beschäftigen wir uns mit den Fragen, was ein Hydrolat ist und wie es gewonnen bzw. verwendet wird. Im Workshop dürfen wir in die Welt der natürlichen Düfte eintauchen.
Foto. Natur im Fokus
Wann: Ende Oktober 2025 – Mitte Januar 2026 (genauer Ausstellungszeitraum wird noch bekannt gegeben). Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Umweltstation besucht werden.
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Auch in diesem Jahr können die prämierten Bilder von Natur im Fokus in der Umweltstation besichtigt werden. Natur im Fokus ist ein bayernweiter Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 18 Jahre, die Lust haben mit ihrer Kamera oder dem Smartphone raus zu gehen und besondere Entdeckungen festzuhalten. Der Wettbewerb entstand 2007 vom Museum Mensch und Natur und wird seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und seit 2020 vom Naturkundemuseum Bayern ausgerichtet. Seit 2023 ist der Landesvogelschutzbund ein weiterer Partner.