Foto: Tobias Greissing
Wann: Dienstag, 14.01.2025, 18:00-19:00 Uhr
Wo: Online (Zugangslink wird nach Anmeldung per E-Mail versendet)
Zielgruppe: Vertreterinnen & Vertreter der Wirtschaft, Lehrkräfte (Mittel- und Oberstufe) (für Lehrkräfte wird die Workshop-Reihe 2025 auch über das Portal FIBS buchbar sein)
Wer: Tobias Greissing (Dipl. Designer (FH))
Anmeldung: bis Dienstag, 07.01.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Die Anmeldung gilt nur für die Informationsveranstaltung. Damit sind Sie noch nicht für die Workshop-Reihe angemeldet.
Weitere Termine:
• Teil 1: Dienstag, 18.03.2025, 9:00 – 15:00 Uhr
• Teil 2: Dienstag, 01.04.2025, 9:00 – 15:00 Uhr
• Teil 3: Dienstag, 08.04.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4,97342 Marktsteft
TN-Gebühr: 75,00 € für die gesamte Workshop-Reihe (die TN-Gebühr wird nach Anmeldung per Rechnung erhoben; bitte bei Anmeldung Rechnungsadresse angeben)
In dieser dreiteiligen Workshop-Reihe wird uns Tobias Greissing die spannenden Methoden Visual Thinking, Design Thinking und Pitchen & Präsentieren näherbringen. Die Methoden können helfen, um Schülerinnen und Schülern oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen bzw. Betrieb für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und gemeinsam zur Entwicklung kreativer Lösungen zu befähigen. Folgende Inhalte werden in den einzelnen Workshops behandelt:
Teil 1: "Visual Thinking-Ideen sichtbar machen"
Visual Thinking ist mehr als nur Zeichnen. Es ist eine kraftvolle Methode, um komplexe Gedanken zuordnen, Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. In diesem Workshop lernen wir in Bezug auf Themen nachhaltiger Entwicklung anhand verschiedener Visual Thinking-Techniken, wie wir unsere Gedanken visuell festhalten, strukturieren, kommunizieren und neue Perspektiven entwickeln können.
Teil 2: "Design Thinking – Gemeinsam Lösungen entwickeln"
In diesem Workshop erleben wir, wie wir mit Design Thinking komplexe Herausforderungen wie Nachhaltigkeit meistern. Durch visuelle Kommunikation finden wir gemeinsam kreative Lösungen.
Teil 3: “Pitching und Präsentation – Ideen gut präsentieren”
Dein Projekt im Rampenlicht! In diesem abschließenden Workshop üben wir unsere nachhaltigen Ideen professionell zu präsentierten. Es geht um die visuelle Aufarbeitung unserer Präsentation und unsere Körpersprache.
Foto: Erda Estremera auf Unsplash
Wann: Samstag, 18.01.2025, 11:00 – 13:00 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsen
Wer: Julia Groothedde (GrünNatürlich, Umweltstation Kitzinger Land)
Anmeldung: bis Samstag, 11.01.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
In der Winterzeit verschwinden die typischen und markanten Merkmale der Gehölze. Oft fällt es uns dann schwer, Bäume und Sträucher im unbelaubten Zustand zu erkennen. Die Blätter und Früchte sind zwar nicht mehr da, aber eine Bestimmung ist trotzdem möglich. Lust das auszuprobieren? Bei diesem winterlichen Spaziergang bekommen wir mithilfe der Knospen einen Einblick in die Gehölzbestimmung im Winter.
Foto: Maan Mouslli
Wann: Montag, 20.01.2025 – Freitag, 31.01.2025. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Umweltstation besucht werden.
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Alle Interessierten.
Immer mehr Menschen verlieren ihre Lebensgrundlagen aufgrund weltweiter Umwelt- und Klimaveränderungen. Doch der Klimawandel ist (juristisch) als Fluchtgrund nicht anerkannt. Diese interaktive Wanderausstellung des gemeinnützigen Vereins Exil e. V. schafft ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge, regt zum Nachdenken an und zeigt Möglichkeiten für eigenes Engagement auf.
Foto: Conny Zubert
Wann: Donnerstag, 23.01.2025, 18:00 - circa 19:30 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 87342 Marktsteft
Anmeldung: keine notwendig
TN-Gebühr: keine
Lesen macht Spaß, noch mehr, wenn man sich zu den gelesenen Inhalten mit anderen austauschen kann.
Bei diesem zweiten Treffen des offenen Lesekreises “Nachhaltig Schmökern” tauschen wir uns über das Buch “Wie schlimm sind Bananen? Der CO2-Abdruck von Allem” von Mike Berners-Lee aus und wollen uns auch schon für den nächsten Lesestoff entscheiden. Buchvorschläge können bei den Treffen gerne eingebracht werden.
Interessierte sind immer herzlich willkommen und können jederzeit zum Lesekreis dazustoßen. Wir treffen uns im Abstand von circa zwei Monaten immer Donnerstags um 18:00 Uhr. Den Folgetermin und Treffpunkt legen wir jeweils bei unseren Treffen gemeinsam fest und geben ihn auch hier über die Homepage bekannt.
Foto: Deutsche KlimaStiftung
Wann: Donnerstag, 30.01.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Klimabotschafterinnen und Klimabotschafter
Anmeldung: bis Donnerstag, 23.01.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem, sondern immer häufiger auch eine Fluchtursache. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und die Zerstörung von Lebensgrundlagen zwingen Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. In diesem Workshop erfahren wir, wie der Klimawandel das Leben von Menschen in verschiedenen Regionen der Welt beeinflusst. Gemeinsam wollen wir uns fragen: Welche Verantwortung tragen wir und wie können wir uns für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen? Der Workshop bietet Raum für Austausch und die Möglichkeit mit Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern direkt ins Gespräch zu kommen.
Das Projekt der Deutschen Klima Stiftung qualifiziert seit 2019 im Rahmen des Projekts KlimaGesichter Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern.