Blatt_Stift_Hand_Stage_Unterseite.jpg

MAI 2025

07.05. - Natürlich bunt - kreativ Naturkunst gestalten

Foto: Melissa Brod

Wann: Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene

Wer: Julia Groothedde (GrünNatürlich, Umweltstation Kitzinger Land)

Anmeldung: bis Mittwoch, 30.04.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: 5,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)

An Tagen mit jahreszeitlich typischen Blüten auf den Wiesen und Blätterrascheln in den Bäumen zieht es uns ganz wie von selbst hinaus zu Spaziergängen. So wie die Natur, ist dieser Spaziergang daher bunt und kreativ. Denn wir lernen LandArt kennen, eine vergängliche Kunst in und mit der Natur und bekommen einen Blick dafür, dass Natur großartige Kunstwerke hervorbringt. Gemeinsam machen wir es der Natur nach und schaffen mit natürlichen Materialien eigene kreative Werke.

07.05 - Was passiert mit unserem Abfall? - Besichtigung Wertstoffhof Kitzingen

Foto: Conny Zubert

Wann: Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Wertstoffhof Kitzingen conneKT 40, 97318 Kitzingen

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder mit Begleitperson

Wer: Frank Schmitt (Betriebsleiter Wertstoffhof)

Anmeldung: bis Mittwoch 30.04.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. 

Seit 2018 ist der Wertstoffhof im Kitzinger Technologiepark conneKT die zuverlässige Anlaufstelle für fast alle Abfälle aus dem Landkreisgebiet. Um möglichst viele Stoffe wiederverwerten zu können, stehen den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort dutzende Tonnen und Container zu Verfügung. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Wohin die Abfälle und Wertstoffe gehen, was dort damit passiert und warum das Team heiß wie und auf Frittenfett ist, erklärt der Betriebsleiter Frank Schmitt im Rahmen einer spannenden Hofführung.

08.05. - Was passiert mit unserem Abfall? - Besichtigung Kompostwerk Klosterforst

Foto: Melissa Brod

Wann: Donnerstag, 08.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Wo: Kompostwerk Klosterforst, das Kompostwerk liegt in der Nähe der Stadt Kitzingen und ist über die Kreisstraße KT 12 (Verbindungsstraße Großlangheim - Hörblach) zu erreichen

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder mit Begleitperson

Wer: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompostwerk Klosterforst

Anmeldung: bis Donnerstag 01.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten.

Was passiert eigentlich mit unseren Abfällen? Während die organischen Abfälle aus der Biotonne in der modernen Vergärungsanlage Rothmühle im Landkreis Schweinfurt verwertet werden, bleiben die Grünabfälle im Landkreis. Am Kompostwerk Klosterforst, seit 2015 durch den Landkreis betrieben, wird Grün- und Häckselgut zu zertifizierten Premiumkompost verarbeitet und zurück in den natürlichen Stoffkreislauf geführt. Neben Grünabfällen werden am Kompostwerk aber auch andere Abfälle angenommen, die man dort nicht unbedingt erwarten würde. In einer abwechslungsreichen Führung erhalten wir einen Einblick hinter den "grünen Vorhang" des Kompostwerks.

10.05. bis 18.05. - Zukunftswoche 2025 – Sei dabei!

Veranstaltungswoche

Wann: Samstag, 10.05.2025 – Sonntag, 18.05.2025 

Wo: an zahlreichen Veranstaltungsorten in Mainfranken

Wer: memo-Stiftung mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern

Kontakt: Miriam Christof, m.christof@memo-stiftung.de, 0151 5986116 

Die memo-Stiftung lädt vom 10.05. – 18.05.2025 bereits zur 4. Zukunftswoche Mainfranken ein. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen, Angeboten und Events von verschiedenen Initiativen, Einrichtungen, Unternehmen etc. setzen wir uns gemeinsam als Gesellschaft damit auseinander, wie wir unsere Zukunft und Gegenwart nachhaltig und damit zukunftsfähig gestalten können. Die Umweltstation Kitzinger Land beteiligt sich zum dritten Mal an der Zukunftswoche.

Folgende Angebote der Umweltstation finden während der Zukunftswoche statt:

Abenteuer Bodenleben: VR-Anwendung (Montag, 12.05.2025 und Freitag 16.05.2025, 10:00 – 16:00 Uhr, AELF-KW) 

Abenteuer Bodenleben: VR-Anwendung (Dienstag, 13.05.2025 und Mittwoch,14.05.2025, 10:00 – 16:00 Uhr, Umweltstation)

Fledermäuse zwischen Tag und Nacht (Donnerstag, 15.05.2025, 20:30 – 22:30 Uhr, Umweltstation)

Kreative Skulpturenwerkstatt: Figuren aus Gips und Draht (Samstag, 17.05.2025, 10:00 – 17:00 Uhr, Umweltstation)

Weitere Infos zur Zukunftswoche

12.05. und 16.05. - Abenteuer Bodenleben – VR-Anwendung (im AELF-KW)

Foto: Hapato

Wann: Montag, 12.05.2025 und Freitag 16.05.2025, 10:00 – 16:00 Uhr 

Wo: AELF-KW, Von-Luxburg-Str. 4, 97074 Würzburg

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wer: Timon Könen (Wildlebensraumberatung AELF Kitzingen-Würzburg)

TN-Gebühr: keine

In der Umweltstation Kitzinger Land und beim AELF Kitzingen-Würzburg kann an insgesamt vier Tagen die faszinierende VR-Anwendung des Senckenberg Museums ausprobiert und das Bodenleben aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet werden. Mit Hilfe der VR-Anwendung werden wir auf ein zweihundertstel unserer Größe „geschrumpft“ und können die verschiedenen Bodenschichten mit ihren Bewohnern
erkunden. 

Die Virtual Reality „Abenteuer Bodenleben“ entstand im Rahmen des von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gesteuerten und koordinierten Verbundprojekts museum4punkt0 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

13.05. und 14.05. - Abenteuer Bodenleben – VR-Anwendung (in der Umweltstation Kitzinger Land)

Foto: Uwe Vaartjes

Wann: Dienstag, 13.05.2025 und Mittwoch, 14.05.2025, 10:00 – 16:00 Uhr, 

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft 

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wer: Timon Könen (Wildlebensraumberatung AELF Kitzingen-Würzburg)

TN-Gebühr: keine

In der Umweltstation Kitzinger Land und beim AELF Kitzingen-Würzburg kann an insgesamt vier Tagen die faszinierende VR-Anwendung des Senckenberg Museums ausprobiert und das Bodenleben aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet werden. Mit Hilfe der VR-Anwendung werden wir auf ein zweihundertstel unserer Größe „geschrumpft“ und können die verschiedenen Bodenschichten mit ihren Bewohnern
erkunden. 

Die Virtual Reality „Abenteuer Bodenleben“ entstand im Rahmen des von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gesteuerten und koordinierten Verbundprojekts museum4punkt0 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

14.05. - Klimageschichten aus aller Welt: Ein interkultureller Austausch (Online-Workshop)

Foto: Deutsche KlimaStiftung

Wann: Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Wo: Online (der Zugangslink wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt)

Zielgruppe: Erwachsene

Wer: Klimabotschafterinnen und Klimabotschafter

Anmeldung bis: Donnerstag, 08.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.deoder tel. unter 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem, sondern immer häufiger auch eine Fluchtursache. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und die Zerstörung von Lebensgrundlagen zwingen Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. In diesem Workshop erfahren wir, wie der Klimawandel das Leben von Menschen in verschiedenen Regionen der Welt beeinflusst. Gemeinsam wollen wir uns fragen: Welche Verantwortung tragen wir und wie können wir uns für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen? Der digitale Workshop bietet Raum für Austausch und die Möglichkeit mit Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern direkt ins Gespräch zu kommen.

Das Projekt der Deutschen Klima Stiftung qualifiziert seit 2019 im Rahmen des Projekts KlimaGesichter Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern.

15.05. - Fledermäuse zwischen Tag und Nacht

Foto: Christian Söder

Wann: Donnerstag, 15.05.2025, 20:30 – 22:30 Uhr

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Begleitperson

Wer: Christian Söder (Fachberater für Fledermausschutz)

Anmeldung: bis Sonntag, 11.05.2025, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Der Abend beginnt um 20:30 Uhr mit einer Einführung zum Lebensraum Nacht und seinen flatterhaften Bewohnern. Nach Sonnenuntergang bringt uns Christian Söder dann die verborgene Welt der Fledermäuse näher. Welche Arten stellen sich am Mainufer der Umweltstation ein, wodurch sind sie gefährdet und was kann man dagegen tun?

17.05. - Kreative Skulpturenwerkstatt: Figuren aus Gips und Draht gestalten

Foto: pixabay

Wann: Samstag, 17.05.2025, 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen)

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft 

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab 14 Jahren

Wer: Annette Fernandes 

Anmeldung: bis Donnerstag, 10.05.2025, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

TN-Gebühr: 10,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
 

Entdecke die Kunst der Modellgestaltung: In diesem Workshop kreieren wir einzigartige Skulpturen aus Gips, die durch ein Drahtgestell - ganz einfach ein alter Kleiderhaken - Stabilität erhalten. Mit Stoff und anderen Materialien aus der Natur erschaffen wir so kunstvolle Modelle, die mit Gips überzogen werden und auf einem stilvollen Holzsockel zur Geltung kommen.

20.05. - „boden:ständig“ Dezentraler Wasserrückhalt in der Landschaft

Foto: Conny Zubert

Wann: Dienstag, 20.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Wo: Treffpunkt: Bürgersaal im Rathaus Obernbreit, Marktbreiter Str. 6, 97342 Obernbreit 

Zielgruppe: Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer, Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Wer: Jonas Treml (Projektkoordinator boden:ständig)

Anmeldung: bis Mittwoch, 14.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Bitte auf festes Schuhwerk, Mitnahme von Getränken und wetterfeste Kleidung achten.

Der Landschaftswasserhaushalt und dessen Veränderungen infolge des Klimawandels sind das Hauptbeschäftigungsfeld der Initiative boden:ständig. Unmittelbare Auswirkungen durch wild abfließendes Wasser aus Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen nahmen in den vergangenen Jahren zu. boden:ständig versteht sich als Kommunikationsplattform zwischen Landnutzerinnen und Landnutzern, kommunalen Akteurinnen und Akteuren, Behörden und engagierten Menschen, welche an einer klimaangepassten und verträglichen Veränderung ihrer Landschaft vor Ort interessiert sind. In einem Vortrag lernen wir zunächst die Initiative boden:ständig kennen. Im vergangenen Jahr wurde das Praxisbeispiel in der Gemeinde Castell vorgestellt. Dieses Mal lernen wir bei einem gemeinsamen Spaziergang die Praxisbeispiele in den Gemeinden Obernbreit und Seinsheim (OT Tiefenstockheim) kennen und diskutieren diese.
 

21.05. - Waldumbau – eine neue Hoffnung

Foto: Samuel Thumm

Wann: Mittwoch, 21.05.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Wo: Treffpunkt Parkplatz des Sportheims in Feuerbach

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 13 Jahren mit Begleitperson

Wer: Samuel Thumm (Leiter Forstrevier Wiesentheid) 

Anmeldung: bis Montag, 19.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Falls vorhanden bitte Gartenhandschuhe und eine Gartenschere mitbringen. Falls nicht vorhanden bitte bei der Anmeldung mit angeben. Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten.

Trockenheit, neue Krankheiten, unsichere Prognosen – wie kann der Förster dem Wald unter diesen Vorzeichen Stabilität verleihen? Wo doch ein Baum mindestens 100 Jahre stehen wird? Den jungen Förster Samuel Thumm wird der Waldumbau wohl sein ganzes Leben im Dienst begleiten. Die in diesem Zuge neu gepflanzten Bäume fangen jedoch erstmal klein an. Bei dieser Exkursion wollen wir gemeinsam die ersten Schritte besonderer neuer Baumarten begutachten und ihnen ein wenig unter die Arme greifen.
 

22.05 - Was passiert mit unserem Abfall? Besichtigung Müllheizkraftwerk Würzburg

Foto: Zweckverband Abfallwirtschaft

ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE MÖGLICH!

Wann: Donnerstag, 22.05.2025, 17:00-ca. 19:30 Uhr 

Wo: Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg, Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg

Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage)

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder mit Begleitung

Wer: Martin Vogell (technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter des MHKW)

Anmeldung: bis Donnerstag 15.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109 

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich. 

Nicht alle Abfälle, die in unserem Alltag anfallen, können stofflich wiederverwertet werden. Die Abfälle aus der grauen Restabfalltonne im Landkreis Kitzingen wandern daher ins Müllheizkraftwerk (MHKW) Würzburg und werden dort umweltschonend und mit dem netten Nebeneffekt der Energiegewinnung verbrannt. Im Rahmen einer exklusiven Besichtigung öffnet der Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg seine Tore und gewährt einen Einblick in die Anlage.
 

22.05. - Agroforstsysteme am Trockenstandort Schwarzenau – Forschung für eine resiliente Landwirtschaft

Foto: Ronja Rohlik

Wann: Donnerstag, 22.05.2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Wo: auf den Versuchsflächen des Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen und dem Staatsgut in Schwarzenau (genauer Treffpunkt wird vorab per E-Mail zugeschickt)

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Bürgerinnen und Bürger, Winzerinnen und Winzer, Försterinnen und Förster

Wer: Dr. Frank Burger (LWF), Andrea Winterling (LfL) und Timon Könen (AELF-KW) 

Anmeldung: bis Montag, 12.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Mitnahme von Getränken achten.

Bäume sind ein effektives Mittel, um den Umweltkrisen unserer Zeit entgegenzuwirken. Doch wie regeln wir die Flächenkonkurrenz zu unserer Nahrungsmittelproduktion? Eine Antwort darauf sind Agroforstsysteme, welche beides auf einer Fläche vereint. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) und der Bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wird die Etablierung von solchen Systemen an trockenen Standorten untersucht. Expertinnen und Experten zeigen bei dieser Exkursion die Versuche und ihre bisherigen Entwicklungen in der Fläche. Es werden Fragen zu den Vor- und Nachteilen von Agroforstsystemen beantwortet und der Einsatz dieser Systeme in unserer Region diskutiert. 

22.05. - Besichtigung Klärwerk Kitzingen

Foto: Ronja Rohlik

Wann: Donnerstag, 22.05.2025, 18:00 – 20:00 Uhr 

Wo: Klärwerk Kitzingen, Kitzinger Str. 65, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder mit Begleitperson

Wer: Jürgen Orth (staatlich geprüfter Abwassermeister und Betriebsleiter)

Anmeldung: bis Donnerstag, 15.05.2025unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Das Klärwerk Kitzingen sorgt für die Reinigung des Abwassers aus dem Stadtgebiet Kitzingen mit allen Stadtteilen und der Einzugsgebiete Buchbrunn, Großlangheim, Mainbernheim, Marktsteft, Rödelsee und Sulzfeld. Aus verschmutztem Abwasser – ca. 3,5 bis 4,0 Millionen Kubikmeter pro Jahr – welches im Klärwerk mehrere Reinigungsstufen durchläuft, entsteht sauberes Wasser, das in den Main eingeleitet wird und somit zurück in die Natur gelangt. Wir lassen uns vom Betriebsleiter Herrn Orth den Wasserkreislauf genau erklären und gewinnen spannende Erkenntnisse über die Reinigung unseres Wassers.

24.05. - #Krautschau – Wildpflanzen in unserer Stadt

Foto: Flora Incognita

Wann: Samstag, 24.05.2025, 13:00 – 15:00 Uhr

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Begleitperson

Anmeldung: bis Freitag, 16.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Findet bei starkem Regen nicht statt. Wenn möglich, bitte ein Smartphone mitbringen um ggf. die Flora Incognita-App nutzen zu können.

Gemeinsam wollen wir uns von der Umweltstation aus auf Erkundungstour durch Marktsteft machen und uns bei der bundesweiten Stadtbotanik-Aktion „Krautschau“ beteiligen. Denn meist von uns unerkannt, wachsen zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen in unseren Dörfern und Städten über 500 verschiedene Pflanzenarten. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten und ausgestattet mit Kreide und der Flora Incognita-App machen wir uns auf Erkundungstour und werden selbst zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Erkenntnisse über diese wertvollen „Ritzerebellen“ zusammenzutragen.
 

27.05. - Nützliche Helfer im Garten

Foto: Dr. Beate Wende

Wann: Dienstag, 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene

Wer: Dr. Beate Wende (Wildlebensraumberaterin für Weinbau)

Anmeldung: keine Anmeldung notwendig. Die Plätze sind allerdings begrenzt.

TN-Gebühr: keine

Damit es in unseren Gärten blüht und leckeres Obst und Gemüse geerntet werden kann, sind viele, oftmals unsichtbare, Helfer beteiligt. Ob Springschwanz, Hummel, Schnegel oder Igel – sie alle sorgen aufgrund ihrer Lebensweise dafür, dass das kleine „Ökosystem Garten“ im Gleichgewicht gehalten wird. Dies gelingt jedoch nur, wenn der Garten die Bedürfnisse der Nützlinge erfüllt. Dieser Vortrag nimmt uns mit auf die spannende Reise zu den tierischen Gartenhelfern und ihren Lebensräumen.

31.05. - Handgemacht und einzigartig: Papierschöpfen für Kinder

Foto: Melissa Brod

ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE MÖGLICH! 

Wann: Samstag, 31.05.2025, 14:00 – 16:00 Uhr,

Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter

Wer: Matthias Mann und Melissa Brod (Umweltstation Kitzinger Land)

Anmeldung: bis Samstag, 24.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109

TN-Gebühr: keine

Tauche ein in die faszinierende Welt des Papierschöpfens und erschaffe dein eigenes, einzigartiges Papier. Bei diesem Workshop lernen kleine Papiermacherinnen und Papiermacher wie aus Verpackungspappe ganz besondere Unikate entstehen. Gemeinsam schöpfen wir Papier und als besonderes Highlight, streuen wir Wiesenblumensamen auf das Papier und können uns vielleicht schon im Herbst auf eine blühende Überraschung freuen. 

Die Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen des Sommersemesters der Kinderakademie Kitzinger Land in Kooperation mit der Umweltstation.