Die Umweltstation Kitzinger Land bietet Angebote an, die auf Nachfrage für Gruppen und Schulklassen kostenfrei buchbar sind.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.
Buchung über: info-umweltstation@kitzingen.de
Das Projekt „Zukunft mit Klasse“ geht in die nächste Runde! Auch im Schuljahr 2023/2024 sind Schulklassen und Kurse aller Schulen in Unterfranken wieder herausgefordert, globale Zusammenhänge im Unterricht zu thematisieren und durch ein selbstgewähltes Projekt erfahrbar zu machen. Wer sich der Challenge erfolgreich stellt, erhält die Auszeichnung „Klasse mit Zukunft“.
Für eine Auszeichnung behandeln Klassen oder Kurse egal welcher Schulform ein Thema des Globalen Lernens im Unterricht. Ergänzend dazu wird eine Bildungseinheit von einem teilnehmenden, unterfränkischen Bildungsakteur wahrgenommen. An dieser Stelle kommt die Umweltstation Kitzinger Land ins Spiel.
Zwei Module der Umweltstation können auch für die Erfüllung der Anforderungen des Projekts "Zukunft mit Klasse" gebucht werden:
Im Anschluss an die Bildungseinheit, die bei der Umweltstation oder einer anderen sich beteiligenden Einrichtung besucht wurde, wird ein Projekt zum gewählten Thema an der eigenen Schule umgesetzt: Projekttag, Video-Clip, Flashmob, Podiumsdiskussion mit Politiker:innen - hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Alle Klassen und Kurse, die bis zum 31. Mai 2024 nachweisen können, beide Kriterien erfüllt zu haben, werden anschließend ausgezeichnet.
„Zukunft mit Klasse“ ist eine gemeinsame Initiative unterfränkischer Bildungsakteur:innen und wird getragen von DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.), und den Weltläden in Aschaffenburg, Bad Neustadt/Saale und Würzburg, die jeweils auch Standort einer Eine Welt-Station sind.
Hier geht es zu Informationen und der Bewerbung bei "Zukunft mit Klasse"Zielgruppe: Grundschulkinder 3./4.Klasse
Dauer: 2-3 h
Ort: kann individuell vereinbart werden, es sollte eine Wiese direkt am Main sein.
Buchbarer Zeitraum: März – Oktober (wetterabhängig)
Inhalt:
Die Kinder lernen spielerisch die Aggregatzustände des Wassers und seinen natürlichen Kreislauf kennen. Im Anschluss bauen sich die Kinder aus Naturmaterialien einen eigenen kleinen Boden und erleben, wie dieser auf einen simulierten Regenguss reagiert. Daran anknüpfend kommt die Frage auf, auf welche Weise noch Wasser in den Main fließt? Über ein Gemeinschaftsspiel stellen die Kinder die Donau-Main-Überleitung nach und schöpfen Wasser aus der Donau über den Kanal, sowie über den Altmühl- und Brombachsee. Im Anschluss wird die Funktion und Wirkung dieser menschgemachten Wasserversorgung reflektiert, Für und Wider angesprochen und je nach Interesse der Kinder diskutiert.
Das Lernmodul arbeitet viel mit Wasser und sollte daher vor allem in den warmen Sommermonaten stattfinden.
Zielgruppe: Jugendliche der Mittelstufe (7.-9.Klasse)
Dauer: mindestens 90 Minuten, besser 120 Minuten oder mehr
Ort: an der Schule oder nach Vereinbarung
Buchbarer Zeitraum: ganzjährig
Inhalt:
Das Lernmodul beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen in unserem Landkreis. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf dem Thema "Konsum und Klimawandel", aber auch andere Themen wie "Politik" (Klimagerechtigkeit, Klimanotstand, etc.) können auf Wunsch und je nach verfügbarere Zeit noch stärker eingebaut werden.
Das Modul ist methodisch vielfältig und interaktiv ausgebaut. Die durchführende pädagogische Fachkraft kommt gerne zur Durchführung in die Schule.
Die Mitarbeitenden der Umweltstation beantworten gerne Ihre Anfragen individuell.
Bild: © ECOMOVE International e.V.
Zielgruppe: Jugendliche der Mittel- und Oberstufe
Dauer: 90 Minuten, besser 120 Minuten
Ort: an der Schule oder Umweltstation
Buchbarer Zeitraum: ganzjährig
Inhalt:
Bei diesem interaktiven und kooperativen Spiel setzen wir uns, angelehnt an das Konzept der Escape Games, spielerisch mit dem Thema Biodiversität auseinander. Im Wettlauf gegen die Zeit stellen sich die Schüler:innen gemeinsam komplexen Herausforderungen und entschlüsseln Codes, um Schritt für Schritt der Lösung des Rätsels näher zu kommen. Dabei beschäftigen sich die Schüler:innen mit Inhalten zur biologischen Vielfalt, deren Bedrohung und – vor allem – welche Maßnahmen und Projekte selbst durchgeführt werden können, um die Biodiversität zu schützen und zu stärken. Es gilt einen kühlen Kopf zu bewahren und sich innerhalb der Gruppe gut zu koordinieren.
Das Spiel wurde entwickelt von ecomove international
Der Landkreis Kitzingen fördert seit längerem den Besuch von Schulklassen und Kindergärten bei Umwelteinrichtungen in der Region. Auch die Fahrten zu einer Naturführung am Wasser in Kooperation mit der Umweltstation Kitzinger Land kann bezuschusst werden.
Wie buche ich eine Naturführung und vereinbare einen Termin?
Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail an info-umweltstation@kitzingen.de.
Bitte machen Sie dabei Angaben zu Ihrer Gruppe (Alter bzw. Klassenstufe, Gruppengröße), der Schule, welche Führung Sie buchen möchten und nennen Sie Ihren Wunschtermin. Eine Mitarbeiterin der Umweltstation wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Dafür ist auch die Angabe einer Telefonnummer von Ihnen hilfreich.
Wie kann ich die Führung von der uNB bezuschussen lassen (Fahrt und Kosten des Referenten)?
Nachdem wir mit Ihnen in Kontakt getreten sind und Ihnen einen Termin für Ihre gewünschte Führung bestätigt haben, können Sie mit diesem Termin das Angebot von der uNB bezuschussen lassen. Die uNB übernimmt die Kosten des Referenten und bezuschusst die Hin- und Rückfahrt mit einem Bus zu dem Ausgangsort der Führung.
Das Online-Formular zur Beantragung dieser Bezuschussung finden Sie hier.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse
Dauer: 1,5 h
Ort: Bushaltestelle am Abzweig Kitzingen-Großlangheimer Straße zu ConneKT; andere Standorte oder Biberreviere nach Absprache möglich (An- und Rückreise kann bezuschusst werden)
Buchbarer Zeitraum: Mai – Oktober
Inhalt:
Zusammen mit Klaus Petter, Biberberater, begeben sich die Schüler:innen auf die Spuren eines noch bei uns lebenden Wildtiers, das für seine famosen Baukünste bekannt ist: Dem Biber. Neben spannenden Dingen über das Zuhause des Bibers und seiner Lebensweise, lernen die Schüler:innen den Biber als wichtigen Baumeister im und am Wasser kennen.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse
Dauer: 1,5 h
Ort: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft (An- und Rückreise kann bezuschusst werden)
Buchbarer Zeitraum: April - Oktober
Inhalt:
Gemeinsam mit Michael Fahrmeier, Naturschutzwächter, erkunden die Schüler:innen, ausgestattet mit Becherlupen und weiterem Equipment für wissbegierige Forscher:innen den Main. Mit spielerischen Methoden lernen die Schüler:innen die Natur mit unterschiedlichen Sinnen wahrzunehmen und gehen gemeinsam auf eine spannende Entdeckungstour von Lebensarten in und am Main.
Ronja Rohlik
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Melissa Brod
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen