Die Umweltstation Kitzinger Land bietet Angebote an, die auf Nachfrage für Gruppen und Schulklassen kostenfrei buchbar sind.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.
Buchung über: info-umweltstation@kitzingen.de
Zielgruppe: Grundschulkinder 3./4.Klasse
Dauer: 2-3 h
Ort: kann individuell vereinbart werden, es sollte eine Wiese direkt am Main sein.
Buchbarer Zeitraum: Mai – August
Inhalt:
Die Kinder lernen spielerisch die Aggregatzustände des Wassers und seinen natürlichen Kreislauf kennen. Im Anschluss bauen sich die Kinder aus Naturmaterialien einen eigenen kleinen Boden und erleben, wie dieser auf einen simulierten Regenguss reagiert. Daran anknüpfend kommt die Frage auf, auf welche Weise noch Wasser in den Main fließt? Über ein Gemeinschaftsspiel stellen die Kinder die Donau-Main-Überleitung nach und schöpfen Wasser aus der Donau über den Kanal, sowie über den Altmühl- und Brombachsee. Im Anschluss wird die Funktion und Wirkung dieser menschgemachten Wasserversorgung reflektiert, Für und Wider angesprochen und je nach Interesse der Kinder diskutiert.
Das Lernmodul arbeitet viel mit Wasser und sollte daher vor allem in den warmen Sommermonaten stattfinden.
Zielgruppe: Jugendliche der Mittelstufe (7.-9.Klasse)
Dauer: 90 Minuten pro Themenbereich
Ort: an der jeweiligen Schule
Buchbarer Zeitraum: September - November
Inhalt:
Das Lernmodul beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen in unserem Landkreis. Einstieg für die Jugendlichen bietet ein ca. 10-minütiger Kurzfilm. Darin werden fünf verschiedene Protagonist:innen aus dem Landkreis begleitet und gezeigt, vor welche Herausforderungen sie durch die veränderten Bedingungen durch den Klimawandel gestellt werden. Jede:r Protagonist:in vertritt dabei einen Themenbereich, der im
Anschluss interaktiv und spielerisch mit den Schüler:innen beleuchtet wird:
Der Landkreis Kitzingen fördert seit längerem den Besuch von Schulklassen und Kindergärten bei Umwelteinrichtungen in der Region. Auch die Fahrten zu einer Naturführung am Wasser in Kooperation mit der Umweltstation Kitzinger Land kann bezuschusst werden.
Wie buche ich eine Naturführung und vereinbare einen Termin?
Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail an info-umweltstation@kitzingen.de.
Bitte machen Sie dabei Angaben zu Ihrer Gruppe (Alter bzw. Klassenstufe, Gruppengröße), der Schule, welche Führung Sie buchen möchten und nennen Sie Ihren Wunschtermin. Eine Mitarbeiterin der Umweltstation wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Dafür ist auch die Angabe einer Telefonnummer von Ihnen hilfreich.
Wie kann ich die Führung von der uNB bezuschussen lassen (Fahrt und Kosten des Referenten)?
Nachdem wir mit Ihnen in Kontakt getreten sind und Ihnen einen Termin für Ihre gewünschte Führung bestätigt haben, können Sie mit diesem Termin das Angebot von der uNB bezuschussen lassen. Die uNB übernimmt die Kosten des Referenten und bezuschusst die Hin- und Rückfahrt mit einem Bus zu dem Ausgangsort der Führung.
Das Online-Formular zur Beantragung dieser Bezuschussung finden Sie hier.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse
Dauer: 1,5 h
Ort: Bushaltestelle am Abzweig Kitzingen-Großlangheimer Straße zu ConneKT; andere Standorte oder Biberreviere nach Absprache möglich (An- und Rückreise kann bezuschusst werden)
Buchbarer Zeitraum: Mai – Oktober
Inhalt:
Zusammen mit Klaus Petter, Biberberater, begeben sich die Schüler:innen auf die Spuren eines noch bei uns lebenden Wildtiers, das für seine famosen Baukünste bekannt ist: Dem Biber. Neben spannenden Dingen über das Zuhause des Bibers und seiner Lebensweise, lernen die Schüler:innen den Biber als wichtigen Baumeister im und am Wasser kennen.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse
Dauer: 1,5 h
Ort: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft (An- und Rückreise kann bezuschusst werden)
Buchbarer Zeitraum: April - Oktober
Inhalt:
Gemeinsam mit Michael Fahrmeier, Naturschutzwächter, erkunden die Schüler:innen, ausgestattet mit Becherlupen und weiterem Equipment für wissbegierige Forscher:innen den Main. Mit spielerischen Methoden lernen die Schüler:innen die Natur mit unterschiedlichen Sinnen wahrzunehmen und gehen gemeinsam auf eine spannende Entdeckungstour von Lebensarten in und am Main.
Ronja Rohlik
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen