In diesem Bereich finden sich Informationen zu aktuell laufenden und vergangenen innovativen Modellprojekten der Umweltstation Kitzinger Land. Die Projekte wurden bzw. werden über die Richtlinie für die Förderung von Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern (FöR-PrBNE) und dem Landkreis Kitzingen finanziert.
In diesem Bereich finden sich Beschreibungen zu den einzelnen Projekten, ihre Projektlaufzeit, Fotos sowie ggf. Dokumente und Dateien zum Download.
Worum es geht:
Lernorte, insbesondere Orte der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, müssen in unserer heutigen Gesellschaft diskriminierungfrei sein und eine angenehme Lernatmosphäre für alle Teilnehmenden schaffen. Dabei soll der Zugang von BNE-Angeboten und Bildungsangeboten für alle unabhängig ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Alter oder Status zugänglich sein.
In der BNE-Landschaft fällt jedoch auf, dass viele der Angebote auf eine Zielgruppe ausgerichtet sind, die über gute Deutschkenntnisse verfügen und nicht selten wird ein gewisses Bildungsniveau (gutes Textverständnis, logisches Denken, etc.) vorausgesetzt. Das ist auch den beiden Projektträgern bei der Reflexion ihres Portfolios bewusst geworden. BNE-Lernmodule und Workshop-Angebote sind zwar häufig in der Methodik abwechslungsreich gestaltet, setzen dennoch häufig, insbesondere im Bereich der Wissensvermittlung ein hohes Sprachniveau voraus. Zudem wird teilweise bei den Fachkräften eine rassismuskritische und diskriminierungssensible Perspektive auf die Vermittlung transformativer Bildung nicht eingenommen. Dies fällt auch bei den außerschulischen BNE-Angeboten für Schulklassen auf.
Inhalte / Bausteine des Projekts:
Mit dem Modellprojekt “MehrMitSprache-…” haben die Kooperationspartner, die Umweltstation Kitzinger Land und die Umweltbildungsstätte Haus im Moos mit der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH aus München Experten und Expertinnen für das Projekt gewonnen, um zwei bestehende Schulangebote, die bereits durch die Umweltstationen durchgeführt werden, hinsichtlich DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Kriterien zu überarbeiten.
Zum einen wurde das Schulklassenprogramm “Leben im und am Wasser” (4. Jahrgangsstufe) der Umweltstation Haus im Moos und das Schulklassenprogramm “Immer mehr und mehr - Glück, Konsum und Umwelt” (7./8. Jahrgangsstufe) der Umweltstation Kitzinger Land überarbeitet. Die Ergebnisse (beispielhafte Ablaufpläne und neu erarbeitete bzw. überarbeitete Materialien) sind weiter unten als kostenfreier Download verfügbar (bitte die Hinweise zum Copyright berücksichtigen).
Ein weiterer Baustein des Projekts ist ein von der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik im Rahmen des Projekts und in Zusammenarbeit mit den beiden Umweltstationen entstandener Leitfaden zur sprachsensiblen und rassismuskritischen Entwicklung von BNE-Angeboten (dieser steht ebenfalls als kostenfreier Download zur Verfügung).
Zudem wurden zwei kostenfreie Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an den jeweiligen Umweltstationen, sowie eine bayernweite Online-Informationsveranstaltung zu den Projektergebnissen durchgeführt.
Die folgenden Dateien werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen bei der Umweltstation Kitzinger Land, der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik bzw. der Umweltbildungsstätte Haus im Moos. Eine kommerzielle Nutzung oder Weitergabe ist nicht gestattet.