Netzwerkarbeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn alle Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen und sich gemeinsam Gedanken machen, wie sie unsere Welt noch besser machen können.

In diesem Sinne ist die Netzwerkarbeit ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.

Ziele sind…

…der Aufbau einer Umweltbildungs-/BNE-Struktur im Landkreis

…Förderung und Verknüpfung bestehender Umweltbildungsangebote / BNE-Angebote

…Entwicklung einer neuen handlungsorientierten Umweltbildungs- und BNE-Arbeit

Die Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit sollen Raum und Zeit geben, damit sich BNE-Akteur:innen gegenseitig kennenlernen, Berührungspunkte entdecken und neue Ideen für gemeinsame Projekte finden.

Zweites BNE-Netzwerktreffen 2024 - Erstes Treffen im neuen Seminarraum der Umweltstation

Am Donnerstag, den 25.07.2024 trafen sich 15 BNE-Interessierte und BNE-Akteurinnen und BNE-Akteure zum zweiten BNE-Netzwerktreffen im Landkreis Kitzingen dieses Jahr. Die Umweltstation lud die Netzwerkteilnehmenden zu sich in die neuen Räume in den Alten Hafen in Marksteft ein, dessen Eröffnung am Wochenende zuvor stattfand.

Nach einem ersten Kennenlernen der Teilnehmenden und einem kurzen Austausch stieß Johanna Lieberth, Mitglied der Initiative healt for future Würzburg zu dem Treffen dazu um einen Vortrag über den Ansatz planetary health diet zu halten und danach noch über den Ansatz in den Austausch und ins Gespräch zu kommen.

Zukunft durch Bildung - Wir machen mit - Ein erfolgreicher Netzwerktag

2018 trafen sich das erste Mal Interessierte zur Entwicklung eines „Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Kitzingen“. Seit diesem ersten Treffen fanden circa zwei Mal im Jahr Treffen statt.

Bei dem Treffen im Oktober 2022 wurde schnell klar: Hier sind viele engagierte Menschen aus der Region, die sich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung vernetzen und austauschen und ihre Zusammenarbeit intensivieren möchten. Gemeinsam wurde beschlossen, dass man sich 2023 mehr Zeit nehmen wollte, um sich konkreter mit dem Begriff BNE und der Entwicklung eines starken Netzwerks zu beschäftigen.

Am 06. Mai fand daher die Veranstaltung „Zukunft durch Bildung – Wir machen mit“ statt. Insgesamt 16 Akteur:innen von verschiedenen Institutionen und Vereinen, bekannte, aber auch neue Gesichter folgten der Einladung.

Der Tag bestand aus einem BNE Workshop am Vormittag, bei dem sich die Teilnehmenden auch mit dem gemeinsamen BNE-Verständnis auseinandersetzten. Am Nachmittag kam es bei einem „Open Space“ zum Titel „Entwicklung eines Netzwerks für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Kitzingen und der Region“ zu einem partizipativen Austausch über eigene Ideen und Themen der Teilnehmenden.

Die Gruppe ging unter anderem mit dem Wunsch auseinander, dass eine offene eine offene Austauschmöglichkeit zu den beteiligten und relevanten BNE-Akteuren erarbeitet werden soll und gemeinsame Ziele für das Netzwerk formuliert werden müssen. Hierfür werden nun kleiner Arbeitsgruppen gebildet.

Neue Teilnehmende sind stets herzlichen zu den Netzwerktreffen willkommen. Über Termine, wird über den E-Mail-Verteiler der Umweltstation Kitzinger Land und auf dieser Homepage informiert.

Impressionen des Netzwerktags "Zukunft durch Bildung - Wir machen mit"

Netzwerkarbeit auf lokaler Ebene - Das BNE-Netzwerk Kitzinger Land

Um BNE und Umweltbildung im Landkreis Kitzingen weiter voranzubringen und auszubauen, vernetzt sich die Umweltstation Kitzinger Land mit verschiedenen lokalen, aber auch (über-) regionalen Akteur:innen der BNE und Umweltbildung. Denn die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung können nur in enger Absprache untereinander und miteinander erfolgen.

Auf lokaler Ebene koordiniert und informiert die Umweltstation das Netzwerk „BNE im Landkreis Kitzingen“, das sich zu ersten Mal im Jahr 2018 getroffen hat, zu aktuellen Informationen zu BNE im Landkreis und tauscht sich zu (regionalen) Nachhaltigkeitsthemen aus. Dieses Netzwerk steht allen Interessierten und ehrenamtlich wie auch hauptberuflich tätigen BNE-Akteur:innen vor Ort offen. 

Bisher hat sich das Netzwerk ungefähr zwei Mal im Jahr zu einem Austauschtreffen zusammengefunden, um den Dialog und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteur:innen anzustoßen. In Zukunft können aber aus dem Netzwerk heraus engere Kooperationen, gegebenenfalls auch Projekte für den Landkreis oder Arbeitsgruppen mit konkreten Arbeitsaufträgen entstehen, wodurch häufigere Treffen oder Treffen in kleineren Arbeitsgruppen möglich sind. Hierzu möchte das Netzwerk bei den nächsten Treffen zusammenarbeiten.

1. Netzwerktreffen am 12. Juni 2018

Am 12.06.2018 fand auf Einladung durch die BNE-Koordinierungsstelle das erste Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Kitzingen statt. Im Grünen Zentrum, dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF), trafen sich knapp 40 engagierte BNE-Akteur:innen, um erste Ziele, Grundstrukturen und mögliche künftige Projekte eines funktionierenden Netzwerkes im Landkreis auszuloten.

Juliane Amend, damalige BNE-Koordinatorin, führte durch den Abend und bot den Teilnehmer:innen eine Plattform, um sich kennenzulernen und auszutauschen. In Arbeitsgruppen wurden gemeinsam Ziele, Aufgaben und Arbeitsgruppen des Netzwerkes festgelegt und im Plenum abgestimmt. Ein erster wichtiger Baustein für die weitere Vernetzung untereinander wird der Aufbau einer Kompetenzbörse sein, die sämtliche Akteur:innen des Landkreises präsentiert und bündelt. Neben dem Wunsch für einen gemeinsamen Internetauftritt kam ebenso die Idee für einen „Markt der Möglichkeiten“ auf.

In Zukunft sollen sich einzelne thematisch passende Arbeitsgruppen finden, die Projekte anstoßen und Synergien nutzen. Auf diese Weise möchte das Netzwerk die bereits bestehenden Ideen und Aktionen zur Nachhaltigkeit im Landkreis noch stärker bündeln und vorantreiben. 

2. Netzwerktreffen am 11. November 2019

Am 11.11.2019 fand auf Einladung durch die BNE-Koordinierungsstelle das zweite Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Landkreis Kitzingen statt. In der staatlichen Realschule Kitzingen trafen sich engagierte BNE-Akteur:innen im Rahmen der Regionalkonferenz, um über den Fortgang des Kreisacker-Projekts zu sprechen. Maja Schmidt, Regionalmanagerin, und Verena Volkamer, BNE-Koordinierungsstelle, gaben zuerst einen kurzen Rückblick zum „Kreisacker 2019“ und sammelten anschließend Ideen und Anregungen für den „Kreisacker 2020“, an dem sich die Zuhörer:innen rege beteiligten.

Außerdem wurde das Interesse an einer Qualifizierung im Bereich BNE abgefragt. Circa 15 Teilnehmer:innen bekundeten ihr Interesse an solcher einer Qualifizierung. Die Koordinierungsstelle wird die Organisation einer Schulung übernehmen.

3. Netzwerktreffen am 21. Januar 2021

Am 21.01.2021 fand auf Einladung der BNE-Koordinierungsstelle das dritte Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Landkreis Kitzingen statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand das Treffen dieses Mal als digitales Format statt. Verena Volkamer, BNE-Koordinierungsstelle, gab einen kurzen Rückblick zur Veranstaltungsreihe „Kreisacker 2020“ und sammelte anschließend Ideen und Anregungen für die Fortsetzung "Kreisacker 2021" der Reihe in diesem Jahr. 

Außerdem sprach Frau Volkamer das neue Förderprojekt des Landkreises an. „Die Glorreichen 17 im Landkreis Kitzingen“ ist eine Aktionswoche, die sich rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung dreht. In einem leerstehenden Geschäft im Herzen der Kitzinger Innenstadt soll vom 25. Bis 30. Juli eine Pop-Up-Station entstehen, die den Besucherinnen und Besuchern diese Ziele durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen näherbringt.

Achim Knöchel vom We-For-Future-Verein stellte seine We-For-Future-Festival vor, das direkt im Anschluss an die Aktionswoche, am 30.07. und 31.07., stattfinden soll.

Ein weiteres anstehendes Projekt für dieses Jahr ist die Qualifizierung von Umweltbildner:innen im Herbst. Hierfür wird zu gegebener Zeit ein Anmeldeformular verschickt. Die Schulung richtet sich an alle, die bereits aktiv in der Umweltbildung sind, aber auch an solche, die es noch werden wollen.

4. Netzwerktreffen am 18.11.2021

Am 18. November 2021 trafen sic,h wie schon im Frühjahr, interessierte Akteur:innen in digitaler Form. Inhalt war vor allem der Austausch untereinander. Verena Volkamer, BNE-Koordinierungsstelle, begann mit einem kurzen Rückblick zu den verwirklichten Bildungsveranstaltungen und Projekten im Jahr 2021. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie mussten viele Ideen und Pläne erneut an die bestehenden Hygieneregeln angepasst werden. Außerdem war spürbar, dass viele Menschen noch immer zurückhaltend und mit Vorsicht am öffentlichen gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Trotz allem konnten die Aktionswochen zu den „Glorreichen 17 im Landkreis Kitzingen“ gemeinsam mit vielen Partner:innen umgesetzt werden, ebenso wie viele Veranstaltungen im Rahmen der Kreisacker-Veranstaltungsreihe. Zuletzt gab Verena Volkamer einen Ausblick auf das kommende Jahr, in dem erneut die Kreisacker-Veranstaltungsreihe stattfinden, sowie im Rahmen eines neuen vom StMUV geförderten Projektes der Schwerpunkt der BNE-Arbeit auf das Thema Wasser gesetzt wird.

Im Anschluss berichteten die Teilnehmenden des Netzwerktreffens ebenfalls reihum von ihren Projekten, ihrem Umgang mit den Corona-Auswirkungen und ihren Plänen für das kommende Jahr.

5. Netzwerktreffen am 21. Juli 2022

Rund 30 BNE-Akteur:innen und Interessierte trafen sich im großen Saal der FastnachtAkademie in Kitzingen für das erste BNE-Netzwerktreffen im Landkreis Kitzingen im Jahr 2022. Dieses Mal endlich wieder in Präsenz, was aufgrund der Corona-Pandemie schon länger nicht mehr möglich war.

Ronja Rohlik, Projektleiterin der BNE-Koordinierungsstelle und zukünftige Leiterin der geplanten Umweltstation Kitzinger Land, begrüßte die Teilnehmenden. Von Vertreter:innen öffentlicher Stellen, wie z.B. dem AELF, über Mitglieder von Vereinen und Verbänden bis hin zu privat engagierten Personen waren nahezu alle Interessengruppen vertreten.

Nach einer ersten Kennenlernrunde und der kurzen Vorstellung der bisherigen und zukünftigen Bildungsarbeit der BNE-Koordinierungsstelle konnten sich die Akteur:innen in kleinen Gruppen zu den drei Kernthemen der BNE-Arbeit im Landkreis austauschen: „Nachhaltige Landnutzung und Ernährung“, „Hotspot Klimawandel – Wasser und Klimaschutz“ und „BNE und Persönlichkeitsentwicklung“. 

Der Abend endete mit vielen interessanten Gesprächen und regem Austausch. Die BNE-Koordinierungsstelle nutzt die vielen Tipps und Anregungen für die weitere Planung ihres Bildungsprogramms des kommenden Jahres.

6. Netzwerktreffen am 13.10.2022

Rund 30 Akteur:innen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung trafen sich zum 6. BNE-Netzwerktreffen des Landkreises Kitzingen in Dettelbachs historischem Rathaus. Organisiert wurde das Treffen von der Umweltstation Kitzinger Land. 

Ein Schwerpunkt des Abends war es, dem Netzwerk nach den beschränkten Austauschmöglichkeiten während der Pandemie eine erste Struktur zu verleihen. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmenden die aktuellen Erwartungen an ein funktionierendes und vor allem lebendiges Netzwerk. Dazu wurden erste Themenvorschläge und Aufgaben für das Netzwerk gesammelt. Dabei kamen vielseitige Bereiche zusammen: von Inklusion und Bildungsgerechtigkeit über die Themenbereiche Biodiversität und nachhaltige Baustoffe bis hin zu der Aufgabe des Motivierens für nachhaltiges Handeln und der konkreten Umsetzung von Zielen.

Die Teilnehmenden wünschten sich auch, das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam stärker in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken und dadurch mit einer lauteren Stimme wahrgenommen zu werden. Die Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch zu bestehenden Aktionen und pädagogischen Angeboten war ebenfalls vielen wichtig.

Impressionen vergangener Treffen des BNE-Netzwerks Kitzinger Land

Netzwerkarbeit auf regionaler Ebene – Forum Umweltbildung Unterfranken

Auf regionaler Ebene ist die Umweltstation Kitzinger Land Mitglied im „Forum Umweltbildung Unterfranken“. In diesem Netzwerk kommen verschiedene Umweltstationen, aber auch andere BNE-Akteur:innen, wie selbstständige Freiberufler:innen, aus der Region Unterfranken zusammen, um aktuelle Themen im Bereich BNE und Umweltbildung in der Region zu besprechen.

Das Forum Umweltbildung Unterfranken zu Gast bei der Umweltstation Kitzinger Land

Foto: Bernhard Bucklisch

Bei herrlichem Herbstwetterfand am 22. Oktober in der Umweltstation des Landkreises Kitzingen das, in diesem Jahr, zweite Treffen des Netzwerks „Forum Umweltbildung Unterfranken“ statt. Das Forum fördert die Vernetzung und Sichtbarkeit zahlreicher Akteurinnen und Akteure im Bereich der Umweltbildung und BNE in Unterfranken. Fast 40 Mitglieder des Netzwerks inklusive Gäste von der Regierung von Unterfranken, dem Bayerischen Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter des BNE-Teams Unterfranken (Lehrkräfte aller Schularten zur Förderung von BNE an Schulen) folgten der Einladung. Sie nutzen den Tag, um sich über aktuelle Projekte, Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen und natürlich waren auch alle neugierig auf die erst vor kurzem neu bezogenen Räumlichkeiten der Umweltstation Kitzinger Land im sanierten Alten Hafen Marktsteft. Zudem konnte der Relaunch der Homepage des Forums präsentiert werden. Unter www.umweltbildung-unterfranken.de finden Interessierte eine strukturierte Übersicht über die Mitglieder des Forums und ihren Bildungsangeboten.

Netzwerkarbeit auf bayernweiter und überregionaler Ebene

Auf überregionaler Ebene ist die Umweltstation Kitzinger Land seit 2023 Mitglied im Landesverband Bayern der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU) sowie im Bundesverband der ANU.

Die ANU existiert seit 30 Jahren und ist der Dach- und Fachverband von inzwischen circa 1.300 Umweltzentren, Initiativen und Freiberufler:innen sowie Selbständige, die in der Umweltbildung tätig sind. Die ANU vertritt die Intressen ihrer Mitglieder auf Bundes- und Landesebene. In ihrem Leitbild, das kontiniuierlich mit Hilfe der Mitglieder weitergeschrieben wird, hat sie sich dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltigem Wirtschaftswiesen sowie sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt verpflichtet.

Um auf die Homepage der ANU zu kommen klicken Sie hier.