Stage_Run.jpg

Herzlich Willkommen

Der Landkreis Kitzingen engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Seit Herbst 2022 ist die Umweltstation als "Staatlich anerkannte Umweltstation" zertifiziert. 

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - geht jeden von uns an, denn es geht um nachhaltiges Handeln. Die Maßgabe des zugrundeliegenden UNESCO-Weltaktionsprogramms lautet "vom Projekt zur Struktur", also vor Ort eine breite Basis finden und eine tragfähige Struktur aufbauen.

Im Folgenden wollen wir Sie über Projekte, Angebote und Veranstaltungen informieren. 

Sommeröffnungszeiten ab Montag, 05.05.2025

Foto: Mechthild Engert

Ab Montag, den 05.05.2025 gelten in der Umweltstation die Sommeröffnungszeiten.

Hier geht es zu unseren Öffnungszeiten im Sommer

Natürlich bunt - kreativ Naturkunst gestalten

Kreativer Workshop am Mittwoch, 07.05.2025 um 18:00 Uhr

Naturkunst, ein Stern aus bunten Herbstblätter

Foto: Melissa Brod

An Tagen mit jahreszeitlich typischen Blüten auf den Wiesen und Blätterrascheln in den Bäumen zieht es uns ganz wie von selbst hinaus zu Spaziergängen. So wie die Natur, ist dieser Spaziergang daher bunt und kreativ. Denn wir lernen LandArt kennen, eine vergängliche Kunst in und mit der Natur und bekommen einen Blick dafür, dass Natur großartige Kunstwerke hervorbringt. Gemeinsam machen wir es der Natur nach und schaffen mit natürlichen Materialien eigene kreative Werke.

TN-Gebühr: 5,00 € pro Person

Anmeldung: bis einschließlich Sonntag, 04.05.2025 unterinfo-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

Hier gibt es weitere Informationen zum Workshop "Natürlich bunt"

Was passiert mit unserem Abfall?

Besichtigung Wertstoffhof Kitzingen am Mittwoch, 07.05.2025 um 18:00 Uhr

Verschiedene Wertstoffbehälter und Wertstoffcontainer im Wertstoffhof Kitzingen

Foto: Conny Zubert

Seit 2018 ist der Wertstoffhof im Kitzinger Technologiepark conneKT die zuverlässige Anlaufstelle für fast alle Abfälle aus dem Landkreisgebiet. Um möglichst viele Stoffe wiederverwerten zu können, stehen den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort dutzende Tonnen und Container zu Verfügung. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Wohin die Abfälle und Wertstoffe gehen, was dort damit passiert und warum das Team heiß wie und auf Frittenfett ist, erklärt der Betriebsleiter Frank Schmitt im Rahmen einer spannenden Hofführung.

TN-Gebühr: keine

Anmeldung: bis Mittwoch 30.04.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109

Hier gibt es weitere Informationen zur Besichtigung des Wertstoffhofes Kitzingen

Klimageschichten aus aller Welt: Ein interkultureller Austausch

Online-Workshop am 14.05.2025 um 18:00 Uhr

Fünf verschiedene Personen um ein Logo mit lachendem Smiley Gesicht

Foto: Deutsche KlimaStiftung

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem, sondern immer häufiger auch eine Fluchtursache. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und die Zerstörung von Lebensgrundlagen zwingen Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. In diesem Workshop erfahren wir, wie der Klimawandel das Leben von Menschen in verschiedenen Regionen der Welt beeinflusst. Gemeinsam wollen wir uns fragen: Welche Verantwortung tragen wir und wie können wir uns für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen? Der digitale Workshop bietet Raum für Austausch und die Möglichkeit mit Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern direkt ins Gespräch zu kommen.

Das Projekt der Deutschen Klima Stiftung qualifiziert seit 2019 im Rahmen des Projekts KlimaGesichter Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern.

TN-Gebühr: keine

Anmeldung bis: Donnerstag, 08.05.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.deoder tel. unter 09321/928-1109

Hier gibt es weitere Informationen zum Online-Workshop "Klimageschichten aus aller Welt"

Die Umweltstation wurde mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet

Frau Rohlik, Leitung der Umweltstation, erhält die Urkunde zum Qualitätssiegel von Staatsminister Thorsten Glauber

Zum 01. Januar 2025 wurde der Umweltstation Kitzinger Land das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern verliehen. Das Qualitätssiegel zeichnet Akteure aus, die hochwertige Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Damit ist die Umweltstation gleichzeitig Mitglied im einem Netzwerk von ausgezeichneten Bildungsakteuren mit der gemeinsamen Vision unsere Zukunft nachhaltiger und gerechter zu gestalten und die Bildungsarbeit im Bereich BNE ständig qualitativ weiterzuentwickeln.

Am 26.02.2025 durfte Frau Rohlik, Leitung der Umweltstation, im Namen des gesamten Teams der Umweltstation im Umweltministerium in München die Urkunde von Staatsminister Thorsten Glauber feierlich entgegennehmen.

Weitere Informationen zum Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Einfach erklärt

In unserem BNE-Erklärvideo, das die Umweltstation Kitzinger Land gemeinsam mit dem Roland-Eller-Umweltzenrum Hobbach erstellt hat, wird in nur wenigen Minuten erklärt, was es mit dem Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf sich hat und woher er eigentlich stammt.

Die Umweltstation Kitzinger Land unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der UN. /  The Umweltstation Kitzinger Land supports the Sustainable Development Goals.

Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen