Herzlich Willkommen!

Der Landkreis Kitzingen engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Seit Herbst 2022 ist die Umweltstation als "Staatlich anerkannte Umweltstation" zertifiziert. Die Räume der Umweltstation sind gerade im Entstehen.

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - geht jeden von uns an, denn es geht um nachhaltiges Handeln. Die Maßgabe des zugrundeliegenden UNESCO-Weltaktionsprogramms lautet "vom Projekt zur Struktur", also vor Ort eine breite Basis finden und eine tragfähige Struktur aufbauen.

Im Folgenden wollen wir Sie über Projekte, Angebote und Veranstaltungen informieren. 

Die Umweltstation beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel"

Aktionswoche vom 29.09. - 06.10.2023

Zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) beteiligt sich die Umweltstation Kitzinger Land an der diesjährigen bundesweiten Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel". Die Aktionswoche wurde 2020 zum ersten Mal durch eine gemeinsame Initiative von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Ministerien der Länder und weiteren Partnern ins Leben gerufen um ein größeres Bewusstsein für die Wertschätzung und den Verbrauch von Lebensmitteln zu schaffen. Zudem sollen Wege aufgezeigt werden, wie weniger Abfälle entstehen können.

Die Umweltstation und das AELF Kitzingen-Würzburg beteiligen sich an der diesjährigen Woche mit mehrern Veranstaltungen wie Führungen und Workshops zum Thema "Lebensmittelwertschätzung".

Bei einigen Angeboten sind noch Plätze frei. Die Angebote finden sich im Veranstaltungskalender der Umweltstation. 

Hier geht es zu den Veranstaltungen

"Zukunft mit Klasse" - Die Umweltstation Kitzinger Land macht mit

Das Projekt „Zukunft mit Klasse“ geht in die nächste Runde! Auch im Schuljahr 2023/2024 sind Schulklassen und Kurse aller Schulen in Unterfranken wieder herausgefordert, globale Zusammenhänge im Unterricht zu thematisieren und durch ein selbstgewähltes Projekt erfahrbar zu machen. Wer sich der Challenge erfolgreich stellt, erhält die Auszeichnung „Klasse mit Zukunft“.

Im Rahmen des Projekts sollen die Klassen eine Bildungseinheit von einem unterfränkischen Bildungakteur besuchen, der sich am Projekt beteiligt. Dies geht nun auch über die Umweltstation Kitzinger Land. 

Informationen und Anfrage zu Bildungseinheiten

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Einfach erklärt

In unserem BNE-Erklärvideo, das die Umweltstation Kitzinger Land gemeinsam mit dem Roland-Eller-Umweltzenrum Hobbach erstellt hat, wird in nur wenigen Minuten erklärt, was es mit dem Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf sich hat und woher er eigentlich stammt.

Die Umweltstation Kitzinger Land unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der UN. /  The Umweltstation Kitzinger Land supports the Sustainable Development Goals.

Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen

Fotowettbewerb „Natur im Fokus 2023”

Auf geht’s: Start des 17. Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“ für Kinder und Jugendliche aus Bayern

„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Bayerns aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden: Der 17. Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ lädt Fotografinnen und Fotografen zwischen 7 und 18 Jahren ein, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzureichen. Mit dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) beteiligt sich ab diesem Jahr ein starker neuer Partner am Wettbewerb. Um auf die Homepage "Natur im Fokus" zu gelangen, klicken Sie hier

hier klicken für die ausführliche Presseinformation