Stage_Run.jpg

Herzlich Willkommen bei der Umweltstation Kitzinger Land

Der Landkreis Kitzingen engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Seit Herbst 2022 ist die Umweltstation als "Staatlich anerkannte Umweltstation" zertifiziert. 

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - geht jeden von uns an, denn es geht um nachhaltiges Handeln. Die Maßgabe des zugrundeliegenden UNESCO-Weltaktionsprogramms lautet "vom Projekt zur Struktur", also vor Ort eine breite Basis finden und eine tragfähige Struktur aufbauen.

Im Folgenden wollen wir Sie über Projekte, Angebote und Veranstaltungen informieren. 

Aktuelles

22.07.2025 - Schon wieder krank? - Gesundheit in Zeiten des Klimawandels

Eine Person mit sportlichen Aktivitäten auf einen ländlichen Weg bei Sonnenuntergang

Foto: pixabay

Am Dienstag, den 22.07.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr findet in der Umweltstation ein Workshop zu dem wichtigen Thema “Gesundheit in Zeiten des Klimwandels” statt. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Erderwärmung auf unsere Gesundheit. Zudem gibt der Workshop wichtige und praktische Tipps, die helfen uns und Betroffene vor den damit verbundenen Risiken zu schützen. 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, 16.07.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder tel. 09321/928-1109

Hier geht es zu weiteren Informationen

25.07.2025 - Workshop: Alles ist schon da - mit der Vielfalt vor der Haustür leben

Bunte Blumenwiese mit verschiedenen Gräsern und Mohnblumen

Am Freitag, den 25.07.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr dürfen Interessierte bei einem Workshop an der Umweltstation die biologische Vielfalt vor unserer Haustür mit allen Sinnen erleben. Bei einem gemeinsamen Spaziergang am Alten Hafen in Marktsteft üben wir die Schätze und Ressourcen, die uns die Natur vor der Haustür bietet, wahrzunehmen. Bei einem anschließenden gemeinsamen Picknick dürfen dann auch wertvolle, heimisch erzeugte und aufgearbeitete Lebensmittel verkostet werden.

Die Teilnahme am Workshop kostet inkl. Picknick 8 € pro Person. Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, 18.07.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder tel. 09321/928-1109

Hier geht es zu weiteren Informationen

23.07.2025 - Wasserrückhalt in der Landwirtschaft - praktische Anleitung zur Wasserspeicherung mit Agroforstsystemen

Wassergräben in der Landwirtschaft

Foto: Jan-Fritz Nierste

Am Mittwoch, den 23.07.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pausen) findet in der Umweltstation für alle Landwirtinnen und Landwirte, sowie Landbesitzerinnen und -besitzer ein Vortrag mit Austausch zum Thema praktische Anleitung zur Wasserspeicherung statt. 

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Umweltstation und dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE) ausgerichtet. Bei der Veranstaltung wird zunächst Jan-Fritz Nierste (anerkannter landwirtschaftlicher Berater und Planer von Agroforst- und Wasserrückhaltesystemen in ganz Deutschland) von Erfahrungen zur Fahrgassenplanung und Anlage von integrierten Sickermulden- und Grabenfurchsystemen berichten und anschließend zeigen, wie Geoinformationsysteme (GIS) für die optimierte Schlaggestaltung und Bewirtschaftung eingesetzt werden können. Anhand von Beispielen werden Methoden, Maschinen und Geräte für die praktische Usmetzung erläutert und diskutiert.

Im Anschluss wird dann Joachim Omert (Diplom-Agraringenieur & Abteilungsleiter Fachliche Dienste) aus Sicht des ALE Unterfranken von den Erfahrungen der Initiative boden:ständig berichten und die neugegründetetn unterfränkischen Schwammregionen Main-Werntal sowie Streu-Saale kurz vorstellen. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, 16.07.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder tel. 09321/928-1109

Hier geht es zu weiteren Informationen

02.07. - 30.07.2025 - Ausstellung: Klimawaage

Auf dem Bild ist eine Balkenwaage zu sehen. Im Vordergrund sieht man auf einer Seite ein paar Gewichte liegen. Die Waage ist aus Holz und der Vordergrund ist gut sichtbar. Der Hintergrund ist eher verschwommen.

Foto: Melissa Brod

Vom 02.07. - 30.07. können Interessierte die Klimawaage der Organisation Klima-Kollekte besichtigen und ausprobieren. Die Klimawaage macht interaktiv und spielerisch die Emissionsunterschiede diverser Mobilitätsvarianten, wie PKW, Bahn und Flugzeug, sichtbar. Getreu dem Motto “Weniger Emissionen. Mehr Verantwortung” informiert die Ausstellung über Einsparmöglichkeiten, Alternativen und Folgen des CO2-Ausstoß.

Kostenfreies Trinkwasser in der Umweltstation - Ein Beitrag zu Gesundheits-, Hitze- und Klimaschutz

Auf der linken Seite des Bildes steht ein Mann mit blauem Anzug neben einem Trinkwasserspender. Er hält ein Glas unter den Ausguss und schaut in die Kamera. Rechts neben dem Trinkwasserspender steht eine Frau mit weißem Rock und Oberteil und einem roten Blazer. Sie drückt auf einen Knopf des Trinkwasserspenders und schaut auch in die Kamera. Hinter den beiden Personen und dem Trinkwasserspender steht ein Roll up mit dem Logo der Umweltstation Kitzinger Land darauf. Die Szene befindet sich in einem Gebäude in einem Flur vor einer weißen Wand.

v.l.n.r.: Jan Kunau (Geschäfts- und Werkleiter FWF) und Landrätin Tamara Bischof weihen den Wasserspender ein.

Seit kurzem können Besucherinnen und Besucher unserer Umweltstation im Alten Hafen in Marktsteft sich erfrischen und kostenfrei leckeres und erfrischendes Trinkwasser zapfen. Möglich macht dies ein Wasserspender, den die Fernwasserversorgung Franken (FWF) dem Landkreis Kitzingen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat. Damit leistet der Landkreis einen aktiven Beitrag zum Gesundheits- und Hitzeschutz - besonders für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen aber auch Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Main-Radweg. Zudem sind Trinkwasserspender und Trinkwasserbrunnen ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da durch den Verzicht auf Einwegflaschen CO2-Emmissionen und Plastikmüll eingespart wird.

Ihr findet unseren Trinkwasserspender als eingetragene Refill-Station auch auf der Karte von morgen, eine Initiative des gemeinnützigen Vereins a tip:tap e.V..

Hier findet ihr kostenfreies Trinkwasser in eurer Nähe

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Einfach erklärt

In unserem BNE-Erklärvideo, das die Umweltstation Kitzinger Land gemeinsam mit dem Roland-Eller-Umweltzenrum Hobbach erstellt hat, wird in nur wenigen Minuten erklärt, was es mit dem Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf sich hat und woher er eigentlich stammt.

Die Umweltstation Kitzinger Land unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der UN. /  The Umweltstation Kitzinger Land supports the Sustainable Development Goals.

Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen