Foto: Conny Zubert
Wann: Samstag, 02.08.2025, 10:00 – 14:00 Uhr, Lehrküche im AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre
Wer: Monika Weidt (Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft)
Anmeldung: bis Montag, 28.07.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: 10,00 € pro Person (die TN-Gebühr ist in Bar zur Veranstaltung mitzubringen)
Sonstige Hinweise: Einmachgläser werden gestellt. Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi bei langen Haaren, geschlossene Schuhe, Korb mit Baumwolltuch zum Schutz vor Glasbruch (für den Transport der heißen Gläser).
In diesem Einmachkochkurs steht die fränkische Zwetschge im Mittelpunkt. Wir erhalten einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden des Haltbarmachens der Zwetschge. Allgemeine Einkochregeln, übertragbar auf viele heimische Früchte, regen die Freude am „Selbermachen“ an. Spezielle Zwetschgenrezepte süß und pikant, wie „Fruchtmatten“, Soßen und vieles mehr, die wir in dem Kurs kennenlernen und ausprobieren, machen Mut heimisches Obst wieder (intensiver) zu verwerten. Auf diese Art können wir die Leckereien das ganze Jahr genießen.
Foto: Fairtrade Christioph Köstlin
Wann: Montag, 04.08.2025 – Donnerstag, 28.08.2025. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Umweltstation besucht werden.
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Alle Interessierten
Höhere Temperaturen, Wetterextreme, Pflanzenkrankheiten, Bodenerosion – die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels bedrohen die Lebensgrundlage und die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen weltweit, besonders im globalen Süden. Die Foto-Ausstellung des Fairtrade Deutschland e.V. zeigt, was der Klimawandel für die Produzentinnen und Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika bedeutet und wie Fairtrade zusammen mit den Produzentennetzwerken diesen Herausforderungen begegnet.
Christian Söder
Wann: Samstag, 30.08.2025, 19:30 – 22:00 Uhr
Wo: Umweltstation, Untere Maingasse 4, 97342 Marktsteft
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Begleitperson
Wer: Christian Söder (Fachberater für Fledermausschutz)
Anmeldung: bis Mittwoch, 27.08.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de o. 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Jedes Jahr findet am letzten Augustwochenende die Europäische Fledermausnacht statt. Hierbei dreht sich alles um die Fledermaus. Der Abend beginnt mit einer Einführung zum Lebensraum Nacht und seinen flatterhaften Bewohnern. Nach Sonnenuntergang bringt uns Christian Söder die verborgene Welt der Fledermäuse näher. Welche Fledermausarten stellen sich am Mainufer an der Umweltstation ein, wodurch sind sie gefährdet und was kann man dagegen tun?