Seminar
Wann: Dienstag, 19.09.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo: Deutsche FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Thomas Mönius (ausgebildeter Spielleiter der Gemeinwohlökonomie (GWÖ))
Anmeldung: bis Freitag, 08.09.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: 60€ für das gesamte Seminar (6 Kursteile)
Sonstige Hinweise: Damit das Spiel funktioniert ist eine durchgängige Teilnahme an allen sechs Terminen erwünscht.
Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet Herr Mönius als ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal, ob kleine Vorhaben, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, oder große, wie einen Monat lang kein Fleisch zu essen, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle.
Bild: Verena Volkamer
Ein Naturerlebnis für alle Sinne
Wann: Donnerstag, 21.09.2023, 19:15 – ca. 20:30 Uhr
Wo: Mainbernheimer Waldparkplatz an der Michelfelder Straße (Waldumbaulehrpfad)
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Verena Volkamer (Waldpädagogin)
Anmeldung: bis Montag, 18.09.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: bitte festes Schuhwerk tragen, findet bei Regen nicht statt
Der Wald ist bei Nacht kaum wiederzuerkennen und bietet uns eine völlig andere Stimmung als bei Tag. Den Prozess der Dämmerung im Wald zu erleben und mit allen Sinnen die Veränderung wahrzunehmen, gibt uns eine Möglichkeit der völlig anderen Naturerfahrung. Sie erschließt uns Zugang zu anderen Blickwinkeln und hilft, die Welt und ihren natürlichen Kreislauf gelassener zu betrachten.
Wir treffen uns zur Dämmerung und genießen die abendliche bzw. nächtliche Stimmung des Waldes. An unterschiedlichen Wegpunkten verweilen wir, lauschen Gedichten oder erhalten Impulse für mehr Achtsamkeit. Der Spaziergang findet in Stille und nur mit wenig Licht statt und soll eine Ruheinsel in stressigen Zeiten bieten.
BILD: AELF
DIE AUSSTELLUNG IST LEIDER DEFEKT UND MUSSTE DAHER ABGESAGT WERDEN!!!
Eine Ausstellung des KErn Kompetenzzentrum für Ernährung
Die Ausstellung wird im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ von der Umweltstation Kitzinger Land in Kooperation mit dem AELF Kitzingen-Würzburg gezeigt
In Deutschland und weltweit werden zu viele Lebensmittel weggeworfen. Die "Virtuelle Küche" informiert mit verschiedenen Sinnen über Lebensmittelverschwendung. Interessierte erfahren, welchen Beitrag jeder Einzelne leisten kann, um zu einem nachhaltigen Ernährungsstil beizutragen.
An einem Touchscreen-Monitor stehen interaktive Elemente zur Verfügung, wie richtiges Einräumen eines virtuellen Kühlschranks, Gedächtnisspiel mit Tipps zur Haltbarkeit bzw. Verwendung von Lebensmitteln und einem Video zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Des Weiteren werden Informationen zu den Themen „überlegt einkaufen“, „sachgemäß aufbewahren“ und „restlos verwerten“ vermittelt.