Bild: Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
Workshop
Ein Workshop im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Kooperation mit dem AELF Kitzingen-Würzburg.
Wann: Dienstag, 03.10.2023, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo: Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim, Treffpunkt ist an der Museumskasse
Zielgruppe: Erwachsene
Anmeldung: bis Samstag, 30.09.2023, unter info@kirchenburgmuseum.de oder 09326/1224
TN-Gebühr: keine (Der Eintritt ins Kirchenburgmuseum ist inklusive)
Wie wurden in früheren Zeiten eigentlich Lebensmittel aufbewahrt, bevor es Kühlschrank & Co. gab?
In der Führung werden die Möglichkeiten der Lagerung und der Haltbarmachung von Lebensmitteln gezeigt. Dabei unternimmt die Gästeführerin mit uns einen Streifzug durch die Geschichte und erläutert die Nutzung der Vorratsgaden in der Kirchenburg als Lagerräume für Lebensmittel wie Getreide, Wein, Gemüse und Obst.
Bei der Besichtigung der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage werden uns verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung vorgestellt: Einwecken, Einsalzen, Räuchern, Trocknen und Tiefkühlen.
Außerdem erfahren Sie, welche Funktion die Milchsammelstelle hatte und von welcher sozialen Bedeutung sie für die Dorfgemeinschaft war.
Bild: Harald Heinritz - abfallbild.de
Workshop
Ein Workshop im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Kooperation mit dem AELF Kitzingen-Würzburg.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programmes Bildung trifft Entwicklung angeboten und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Wann: Mittwoch, 04.10.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Wo: AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103
Wer: Anke Camphausen (Referentin für Globales Lernen; Natur- & Wildnispädagogin)
Zielgruppe: Erwachsene
Anmeldung: bis Freitag, 29.09.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Über 18 Millionen Tonnen Lebensmitteln werden jährlich in Deutschland weggeworfen. Das ist ein Drittel unseres Nahrungsmittelverbrauchs. Jeder Lebensmitteleinkauf ist ein Auftrag an die Landwirtschaft, für den wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie eingesetzt werden.
In einem interaktiven Vortrag setzen wir uns insbesondere mit den globalen Dimensionen unserer Lebensmittelverschwendung auseinander.
Bild: Martin Schäfer
Hofführung bei der Raritätengärtnerei Schwarzach
Eine Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Kooperation mit dem AELF Kitzingen-Würzburg.
Wann: Donnerstag, 05.10.2023, 15:00 – ca. 16:00 Uhr
Wo: Raritätengärtnerei Schwarzach, Am See 9, 97359 Schwarzach am Main
Wer: Martin Schäfer (Betriebsleiter; stud. Gartenbauwissenschaftler)
Zielgruppe: Alle Interessenten – Kinder und Erwachsene
Anmeldung: Montag, 02.10.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Gemeinsam bekommen wir Einblicke in die Raritätengärtnerei Schwarzach, die sich bedarfsgerechte Gemüseproduktion und die Vermarktung von Gemüsejungpflanzen, Heil-, Wild- und Gewürzkräuter zu ihren Hauptaufgaben gemacht hat. Dabei legt der Betrieb auch auf eine möglichst vollständige Verwertung der angebauten Erzeugnisse. Wie das in der Gärtnerei umgesetzt wird und was dabei die Herausforderungen sind, erfahren wir direkt vor Ort von dem Betriebsleiter Martin Schäfer.
Bild: Monika Böhm-Weniger - abfallbild.de
Kochkurs
NUR NOCH WENIGE PLÄTZE FREI
Eine Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Kooperation mit dem AELF Kitzingen-Würzburg.
Wann: Freitag, 06.10.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Wo: Lehrküche der Hauswirtschaftsschule im AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103
Wer: Ursula Grundler (Hauswirtschaftsmeisterin)
Zielgruppe: Erwachsene; Kinder ab 6 Jahren, aber nur in Begleitung eines Erwachsenen
Anmeldung: bis Montag, 02.10.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Zum Kurs mitzubringen sind: Kochschürze; Geschirr- und Spültuch; Aufbewahrungsboxen für Übriggebliebenes
Zu viele Nudeln gekocht, noch Bratenreste vom Sonntag übrig, oder ist noch älteres Gemüse im Kühlschrank? Hartes Brot oder Brötchen im Brotkasten? Im Obstkorb schrumpeliges Obst? Aus all diesen Zutaten lassen sich neue, leckere und raffinierte Gerichte kochen. Ob süß oder salzig, vegetarisch oder vegan, deftig oder leicht – aus Resten kann man alles zaubern, lassen Sie sich überraschen.
Bild: © ECOMOVE International e.V.
Spielerische Methoden zum Thema Klimaschutz im Unterricht
Wann: Donnerstag, 12.10.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Wo: Deutsche FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Lehrkräfte (Mittel- und Oberstufe) / pädagogische Fachkräfte
Anmeldung: bis Montag, 09.10.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Das Spiel Escape Climate Change, angelehnt an die bekannten Escape Games, wurde vor allem für den Einsatz in Schulen konzipiert. Lehrkräfte können die Spielebox ausleihen und mit ihrer Hilfe das Thema „Klimaschutz“ im Unterricht spielerisch und kooperativ behandeln. An diesem Abend wollen wir das Spiel und seinen Einsatz im Unterricht vorstellen und Teile auch gemeinsam ausprobieren. Zudem beleuchten und tauschen wir uns über den Einsatz von weiteren spielerischen Methoden zum Thema „Klimaschutz“ mit Schüler*innen aus.
Bild: Logo Enkeltauglich Leben
Seminar
Wann: Dienstag, 17.10.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo: Foyer der Alten Synagoge Kitzingen, Landwehrstr. 1, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Thomas Mönius (ausgebildeter Spielleiter der Gemeinwohlökonomie (GWÖ))
Anmeldung: bis Freitag, 08.09.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: 60€ für das gesamte Seminar (6 Kursteile)
Sonstige Hinweise: Damit das Spiel funktioniert ist eine durchgängige Teilnahme an allen sechs Terminen erwünscht.
Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet Herr Mönius, als ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal, ob kleine Vorhaben, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, oder große, wie einen Monat lang kein Fleisch zu essen, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle.
Bild: pixabay
"Frischer Saft von der Obstwiese - Selbstgemacht"
Wann: Dienstag, 31.10.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Wo: Streuobstwiese der Main-Streuobst-Bienen eG bei Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Kinder von 9 – 12 Jahre
Wer: Krischan Cord (Streuobstwiesenführer; Geschäftsführer Main-Streuobst-Bienen eG)
Anmeldung: bis Montag, 20.02.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten; bei Regen finden die Kurse nicht statt
Der Abschluss unserer vielen Erlebnisse auf der Streuobstwiese krönt in der gemeinsamen Ernte von leckeren Äpfeln, die wir nicht nur sammeln, sondern auch pressen wollen. Wir lernen dabei ganz unterschiedliche Apfelsorten kennen. Den leckeren Saft, den wir hergestellt haben, dürfen wir zum Abschluss natürlich auch trinken.