Bild: Sonja Heinemann
Führung
NUR NOCH WENIGE PLÄTZE FREI
Wann: Dienstag, 02.05.2023, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Wo: Totholzgarten Dettelbach (der Totholzgarten befindet sich auf der alten Landstraße von Dettelbach nach Bibergau - am Bibergauer Mühlbach (ein Bach). Von Dettelbach aus kommend auf der rechten Seite nach dem letzten Gehöft)
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre
Wer: Sonja Heinemann (Bienenfachwartin (IBI Veitshöchheim); Natur- und Landschaftsführerin (ANL))
Anmeldung: bis Donnerstag, 27.04.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Sonnenschutz bei voller Sonne ist wichtig. Die Anlage hat keinen einzigen Schattenplatz. Findet nicht bei Regen statt.
Totholz ist Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Arten. Aufgrund der Größe und Gestaltung des Gartens erwartet uns eine "Entdeckungstour mit Urwaldfeeling".
Auf dem Gelände wohnen nicht nur Wildbienen, auch Honigbienen haben hier ein Zuhause. Gleich zwei Bienenvölker werden wir uns genauer anschauen und wenn es das Wetter zulässt, dann werfen wir einen Blick ins Bienenvolk und mit etwas Glück sehen wir auch die Königin. Wie unterschiedlich Landschaft schmecken kann, erfahren wir am Ende der Veranstaltung. Dann ist Honigschlecken angesagt.
Bild: Romana Wahner
Zweitägiger Workshop für Kinder von 7-9 Jahren
NUR NOCH WENIGE PLÄTZE FREI
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land mit der FastnachtAkademie Kitzingen und der Stadt Kitzingen im Rahmen der Kitzinger Sprachwoche.
Wann: Zweitägiges Seminar am Samstag, 06.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr und Sonntag, 07.05.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Wo: Samstag, 06.05.2023, in der Deutschen FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen
Sonntag, 07.05.2023, an der Waldlichtung Wolfsee
Zielgruppe: Kinder von 7-9 Jahren, Grundschüler 2. oder 3. Klasse
Wer: Romana Wahner (Leiterin des „Kulturzentrums Deutsche Fastnachtakademie) und
Christoph Mayer (Künstler und Bildhauer)
Anmeldung: bis Dienstag, 02.05.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Brotzeit wird gestellt. Es wird leuchtende, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk benötigt.
Am ersten Tag des Workshops findet eine spannende Einführung in den Ursprung der Fastnacht samt Ausdrucksformen statt. Ebenso erfahren wir spielerisch welche hohe Umweltbelastung durch jährliches Wechseln der Faschingskleidung entsteht. Am zweiten Tag des Workshops basteln wir dann Kostüme aus den Materialien des Waldes. Abschließend findet ein Tanzritual statt und wir werden alle zu Fastnachtsläufer*innen.
Bild: pixabay
Wald-Führung
Wann: Donnerstag, 11.05.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo: Treffpunkt um 17:30 Uhr am Sportplatz FEUERBACH (OT von Wiesentheid)
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre
Wer: Michael Grimm (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: bis Montag, 08.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Festes Schuhwerk/wasserfeste Kleidung (circa 2,5-stündige leichte Wanderung)
Die Wälder in unserer Region leiden unter den Folgen der Klimakrise, wie zum Beispiel aufgrund anhaltender Dürren. Wie sieht also ihre Zukunft aus? Der Förster Herr Grimm nimmt uns auf eine spannende Führung durch den Waldumbauweg im Gemeindewald Wiesentheid mit. Dabei erhalten wir Einblicke in die Strategie der bayerischen Forstverwaltung rund um den Wald mit seinen Funktionen.
Bild: Franziska Wolpert
Workshop
Wann: Freitag, 12.05.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Wo: Deutsche FastnachtAkademie Kitzingen, Luitpoldstraße 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Produzent*innen und Konsument*innen von Nahrungsmitteln
Wer: Franziska Wolpert und Hendrik Gaede (Baumschule WurzelWerk)
Anmeldung: bis Dienstag, 09.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam mit Franziska Wolpert und Hendrik Gaede von der Baumschule Wurzelwerk mit den Fragen beschäftigen, welche Probleme durch die gegenwärtige Nahrungsmittelproduktion geschaffen werden und vor allem, wie wir zu einer regenerativen, mensch- und umweltverträglichen Landwirtschaft kommen. Dabei berichten die beiden über ihre Erfahrungen in ihrer Baumschule in Witzenhausen, aus ihrer Arbeit als Agroforstberater*innen- und dienstleister*innen, sowie über Erkenntnisse aus der Forschung zu Baumlandschaften an der Universität Kassel.
Veranstaltungswoche
Wann: Samstag, 13.05.2023 bis Sonntag 21.05.2023
Wo: Zahlreiche Veranstaltungsorte in Mainfranken
Zielgruppe: Jede*r
Wer: memo-Stiftung mit Kooperationspartnern
Kontakt: zukunftswoche@memo-stiftung.de oder 0162-6335566
Weitere Infos: www.zukunftswoche-mainfranken.de
Wie kann uns als Gesellschaft der Wandel zu einer Zukunft in einem menschenfreundlichen Klima gelingen? Diese Frage beschäftigt die memo Stiftung, die vom 13. bis 21. Mai 2023 zur 2. Zukunfts-woche Mainfranken einlädt. Zahlreiche Veranstaltungen sollen Antworten geben und sichtbar machen, wie vielfältig die Lösungswege zu einer enkeltauglichen Zukunft in der Region Mainfranken bereits sind.
Von Mitmach-Aktionen über Umweltvorträge, Kindertheater bis hin zu Unternehmens-Events ist für alle etwas dabei, denen die Zukunft der Region am Herzen liegt.
Auch die Umweltstation Kitzinger Land beteiligt sich an der 2. Zukunftswoche Mainfranken mit Veranstaltungen und Angeboten rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Kitzinger Landkreis:
Workshop
Natürlich inklusiv – jede*r kann mitmachen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Ein Angebot für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf
Wann: Mittwoch, 17.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Deutsche FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Julia Groothedde (Biologin; Sozialpädagogin; DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin; geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege; Gründerin von GrünNatürlich)
Anmeldung: VERLÄNGERT bis Montag, 15.05.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 /928-1109
Immer mehr Umwelt- und Sozialsiegel sollen Verbraucher*innen signalisieren, dass es Unterschiede zwischen den Produkten gibt und dass man sich bewusst entscheiden kann. Jede*r kann mit seinem Einkauf einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion weltweit leisten. Wir haben es in der Hand! Die Siegel sollen uns helfen unsere Kaufentscheidung leichter treffen zu können. Der Haken? Andauernd entstehen neue Siegel und ein Vergleich zwischen den einzelnen Siegeln ist gar nicht mehr so einfach. Gerade diese Menge an Siegeln verunsichert. Fragen Sie sich beim Einkauf auch immer wieder, wodurch sich die wichtigsten Kennzeichnungen unterscheiden? Gemeinsam begeben wir uns in diesem Workshop in den dichten Siegel-Dschungel und sorgen für mehr Klarheit.
Bild: finep
Die Ausstellung entstand im Rahmen des EU-Projekts „Water of the future“ / forum für internationale entwicklung + planung
Wann: Mittwoch, 17.05.2023 – Freitag, 02.06.2023, zu den Öffnungszeiten des LRA Kitzingen
Wo: Foyer Landratsamt Kitzingen, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
Die Ausstellung Wasserwandel veranschaulicht auf fünf Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Dabei werden Beispiele aus aller Welt in vier verschiedenen Bereichen präsentiert: „Back to the roots“, „Die Natur macht´s vor“, „Digitales Wasser“ und „Do it yourself“. Lassen wir uns überraschen, was sich dahinter verbirgt.
Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet: Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Besucher*innen dazu animiert, eigene Ideen und Eindrücke auf Zetteln zu hinterlassen.
Bild: Klaus Petter
Führung für Kinder und Erwachsene
VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE
Ein Termin des Sommersemesters der Kinderakadmie Kitzinger Land
Wann: Samstag, 20.05.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Bushaltestelle am Abzweig Kitzingen-Großlangheimer Straße zu ConneKT
Zielgruppe: Kinder und Erwachsene
Wer: Klaus Petter (Biberberater)
Anmeldung: bis Mittwoch, 17.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Bitte wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk anziehen. Bei extremen Wetterverhältnissen kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden.
Zusammen mit Klaus Petter begeben wir uns auf die Spuren eines noch bei uns lebenden Wildtiers, das für seine famosen Baukünste bekannt ist: dem Biber. Wir erfahren spannende Dinge über sein Zuhause und wie er lebt. Zudem lernen wir den Biber als wichtigen Baumeister im und am Wasser kennen.
Bild: © ECOMOVE International e.V.
Interaktives Spiel zum Klimaschutz
Bei hoher Nachfrage können weitere Termine stattfinden.
Wann: Samstag, 20.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: AELF Kitzingen, Mainbernheimer Str. 103
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahre
Anmeldung: bis Dienstag, 16.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Bei diesem Spiel setzen wir uns, angelehnt an das Konzept der Escape Games, spielerisch mit dem Thema „Klimaschutz“ auseinander. Nur wenn zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Teamwork, Klimawissen und Spürsinn gemeistert werden, kann das Spiel in der vorgegebenen Zeitspanne gelöst werden. Nach dem Spiel tauschen wir uns gemeinsam über das Thema Klimaschutz und unsere Erfahrungen im Spiel aus.
Bild: Maja Schmidt
Gemeinsames Frühstück
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land und der Solawi Kitzingen.
Wann: Sonntag, 21.05.2023, ab 09:30 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum, Königsbergerstr. 11, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren mit Begleitperson
Anmeldung: bis Mittwoch, 17.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine (wir freuen uns aber über eine kleine Spende für die Lebensmittel)
Bei einem gemeinsamen Frühstück werden wir regionale und saisonale sowie fair gehandelte Produkte genießen, uns untereinander austauschen und uns bei verschiedenen Initiativen direkt informieren. Darunter auch bei der Solawi Kitzingen, die sich für den regionalen und biologischen Anbau sowie eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft einsetzt.
Bild: WSA Main / Herr Bitterlich
Besichtigung mit Vortrag
VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE MÖGLICH
Wann: Dienstag, 23.05.2023, 16:30 – 18:30 Uhr
Wo: Schleuse Dettelbach, An der Staustufe 1, 97337 Dettelbach
Zielgruppe: Erwachsene und Familien
Wer: Norbert Schneider (Dipl.Ing.Univ. ehem. Abt.-Leiter am Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen;
Hochwasser-Fachmann; Mitglied des Bund Naturschutz) und
Arnold Bitterlich (Außenbezirksleiter beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main)
Anmeldung: bis Freitag, 19.05.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Festes Schuhwerk. Keine Angst vor Höhe und Eltern haften für Ihre Kinder.
Im Rahmen der Schleusenbesichtigung gibt uns Dipl. Ing. Univ. Norbert Schneider tiefere Einblicke in die Entwicklung des Mains: Welche menschgemachten Eingriffe beeinflussen den Wasserlauf? Was bedeutet das für das Ökosystem im und am Flusslauf? Welche Möglichkeiten gibt es am Main, den Gewässerzustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu verbessern? Wie laufen Hochwässer am Main ab? Begleitet wird Herr Schneider vom örtlich zuständigen Außenbezirksleiter, Herrn Bitterlich, der zusätzliche Einblicke in die technischen Besonderheiten der Anlage geben wird.
Bild: Krishan Cords
„Was schmeckt und riecht da so gut? Essbare Kräuter und blühende Pflanzen“
Wann: Mittwoch, 31.05.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Wo: Streuobstwiese der Main-Streuobst-Bienen eG bei Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Kinder von 9 – 12 Jahre
Wer: Krischan Cords (Streuobstwiesenführer; Geschäftsführer Main-Streuobst-Bienen eG)
Anmeldung: bis Montag, 20.02.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bei Regen finden die Kurse nicht statt.
Krischan Cords zeigt uns in diesem Kursteil die bunte Vielfalt auf der Streuobstwiese. Dieses ist nicht nur wunderschön, sondern kann man zum Teil auch schmecken.