Bild: Sonja Heinemann
VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT
Informationsveranstaltung
Wann: Mittwoch, 01.03.2023, 18:30 – ca. 20:00 Uhr,
Imkerkurs beginnt dann am 14.04.2023
Wo: großer Sitzungssaal, Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren
Wer: Sonja Heinemann (Bienenfachwartin (IBI Veitshöchheim); Natur- und Landschaftsführerin (ANL))
Anmeldung: zur Infoveranstaltung bis Dienstag, 28.02.2023, für den Imker-Anfängerkurs Anmeldezeitraum von 01.03.2023 bis 31.03.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine für die Infoveranstaltung, Imkerkurs: 160 € für 8 Kurse (20€ pro Kurs)
Sonstige Hinweise: Imkerkurs findet 1x April, 2x Mai, 2x Juni, 2x Juli, 1x August (insg. 8 Termine) nach Absprache mit Teilnehmenden statt
Könnte das Imkern unsere neue Freizeitbeschäftigung werden? Wir erfahren von der Imkerin Sonja Heinemann, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Anforderungen dafür notwendig sind. Eingeladen sind Neu- und Jungimker:innen, die in diesem Jahr mit dem Imkern anfangen wollen und die einführende Informationen zum Imkern, über die erforderliche Ausrüstung und weitere Voraussetzungen und Möglichkeiten, brauchen. Bei dieser Informationsveranstaltung können alle offenen Fragen gestellt werden, um dann eine fundierte Entscheidung für das Imkern treffen zu können. Interessierte können sich in der Veranstaltung auch gleich für den Anfängerkurs, der am Freitag, 14. April 2023 in Dettelbach startet, anmelden.
Bild: pixabay
Workshop
VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE
Natürlich inklusiv – jede:r kann mitmachen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Ein Angebot für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf.
Wann: Mittwoch, 15.03.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo: Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie Kitzingen, Luitpoldstraße 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Julia Groothedde (Biologin; Sozialpädagogin; DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin; geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege; Gründerin von GrünNatürlich)
Anmeldung: bis Freitag, 10.03.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Unser Bemühen nach gepflegter Schönheit lässt uns oft nach teuren Cremes greifen. Aber keine noch so teure Creme der Welt kann ewige Jugend oder ewige Schönheit versprechen. Jede Haut kann in jedem Alter gesund, gepflegt und natürlich schön sein. Äußere Schönheit hat auch weniger mit Cremes als mit gesunder Ernährung zu tun, denn wir ernähren unsere Haut von innen. Und was von innen gut tu, tut auch außen gut!
Wir blicken in den Spiegel der Natur - was ist schön in der Natur und in anderen Kulturen? Wir stellen selbst Zahnputzpulver, Seife und Badesalz her und sorgen für Ihre innere Schönheit.
Tickets können ab sofort im Roxy Kino oder direkt HIER online erworben werden
Wann: Freitag, 17.03.2023, Beginn: 18:00 Uhr
Wo: Roxy Kino Kitzingen, Rosenberg 3, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder
Das erste Main FlussFilmFest wird vom Netzwerk Main, zusammen mit der Stiftung Living Rivers und weiteren Kooperationspartnern aus den Mainregionen vom 14. - 26. März 2023 veranstaltet; in insgesamt 14 Städten am Flusslauf entlang, von der Quelle bis zur Mündung. So wird deutlich, dass der Main über 500 km die Menschen miteinander verbindet und in deren gemeinsamer Verantwortung liegt. Die Eröffnung findet am 14. März, dem Internationalen Aktionstag gegen Staudämme und für Flüsse im franz&gloria in Bayreuth statt, verbunden mit einem 14-tägigen Rahmenprogramm in Stadt und Landkreis. Den glanzvollen Abschluss bildet am 26. März eine Matinee im Harmonie Filmtheater in Frankfurt am Main.
Am 17. März ist das Main FlussFilmFest im Roxy Kino in Kitzingen zu Gast. Gezeigt wird eine internationale Auswahl hervorragender Umwelt- und Outdoor-Kurzfilme sowie ein Hauptfilm. Kooperationspartner für Kitzingen ist die Umweltstation Kitzinger Land, gemeinsam mit dem Roxy Kino und zahlreichen weiteren Akteuren.
Wir freuen uns auf eine spannende Soirée in Kitzingen. Feiern wir freie Flüsse, sauberes Wasser und Süßwasserleben!
Mehr Informationen unter www.mainflussfilmfest.de
Bild: Julia Groothedde
Workshop
Natürlich inklusiv – jede:r kann mitmachen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Ein Angebot für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf.
Wann: Mittwoch, 22.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Deutsche FastnachtAkademie, Luitpoldstr. 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Julia Groothedde (Biologin; Sozialpädagogin; DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin; geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege; Gründerin von GrünNatürlich)
Anmeldung: bis Freitag, 17.03.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Es ist eine Herausforderung, Müll und Plastik im Alltag zu vermeiden. Aber schon, indem wir uns Zeit nehmen, unser Bewusstsein schärfen und kleine Veränderungen vornehmen, lassen sich Müll und Plastik deutlich reduzieren. Durch unser Konsumverhalten, richtige Mülltrennung, Recycling und Upcycling können wir jeden Tag einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Lassen wir uns in diesem Workshop für unseren Alltag inspirieren und probieren es aus!
Bild: Stefanie Roßmark
Kräuterführung
VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE
Wann: Samstag, 25.03.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Wanderparkplatz (TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld), nahe Weingut Haßold, Eherieder Mühle, Kaltensondheimer Str. 115, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene
Wer: Stefanie Roßmark (Kräuterfachfrau; Gästeführerin – Weinerlebnis Franken; ausgebildet in „Klostermedizin und Pflanzenheilkunde“)
Anmeldung: bis Mittwoch, 22.03.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Die grüne "Kitzinger - Oase" präsentiert sich nach einem heißen, trockenen Sommer mit all ihrer Kraft. Holt euch die grünen, wilden Leckereien in die Küche. Grün und gesund, eine schnelle Hilfe im Alltag. Für Fragen steht euch die Kräuterfrau Stefanie zur Verfügung. Als Erfrischung gibt es genügend Wasser und selbstgemachter leckerer Sirup.
Filmvorführung mit Gastredner Jonas Gampe
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land und Roxy Kino
Wann: Freitag, 31.03.2023, 18:00 – circa 21:15 Uhr
Wo: Blauer Saal und Foyer Roxy Kino Kitzingen, Rosenberg 3, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre; FSK ab 0 freigegeben
Anmeldung: bis Dienstag, 28.03.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
Eintritt: kostenlos
Der Dokumentarfilm „Unsere große kleine Farm“ von John Chester (2018) erzählt auf berührende und inspirierende Weise von John und Molly Chester, die sich seit fast zehn Jahren mit ihren „Apricot Lane Farms“ in Kalifornien der ökologischen Landwirtschaft gewidmet haben. Der Dokumentarfilm zeigt die Höhen und Tiefen bei ihrem Mammutprojekt, eine karge Landschaft mit toter Erde und unfruchtbarem Land wieder zu einem Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen zu verwandeln. Raus aus der Großstadt L.A. wagte das Paar damit ein eindrucksvolles Pionierprojekt.
Spannende Projekte, um alternative und ursprüngliche Wege der Landwirtschaft auszuprobieren, finden sich aber nicht nur in den weit entfernten USA, sondern auch hier vor unserer Haustür. Jonas Gampe, gelernter Techniker im Garten-Landschaftsbau und Gründer des Planungsbüros für Permakultur-Gestaltung „Kreislauf-Gärten“, hat 2009 in Bischbrunn einen Permakultur-Park aufgebaut, um selbst Wege alternativer Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren. Nun hat er ein neues Schau-Projekt im Bereich „zukunftsfähiger Landwirtschaft“ in Niklashausen. In einem Vortrag nach dem Film wird Jonas Gampe diese und andere spannende Projekte vorstellen. Nach den Eindrücken des Dokumentarfilms und des Vortrags, laden die Veranstalter die Besucher*innen noch zu einem abschließenden Austausch und einer Gesprächsrunde ein. Die Veranstalter stellen Snacks bereit, Getränke können über den Verkauf des Roxy Kinos bezogen werden.