JULI 2023

Faszination Lebensraum Totholzgarten

Bild: Sonja Heinemann

Führung

Wann: Dienstag, 04.07.2023, 18:30 – ca. 20:00 Uhr

Wo: Totholzgarten Dettelbach (der Totholzgarten befindet sich auf der alten Landstraße von Dettelbach nach Bibergau - am Bibergauer Mühlbach (ein Bach). Von Dettelbach aus kommend auf der rechten Seite nach dem letzten Gehöft)

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren, max. 15 TN

Wer: Sonja Heinemann (Bienenfachwartin (IBI Veitshöchheim); Natur- und Landschaftsführerin (ANL))

Anmeldung: bis Montag, 03.07.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Sonnenschutz bei voller Sonne wäre wichtig, die Anlage hat keinen einzigen Schattenplatz. Findet nicht bei Regen statt.

Totholz ist Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Arten. Aufgrund der Größe und Gestaltung des Gartens erwartet uns eine "Entdeckungstour mit Urwaldfeeling". Auf dem Gelände wohnen nicht nur Wildbienen, auch Honigbienen haben hier ein Zuhause. Gleich zwei Bienenvölker werden wir uns genauer anschauen und wenn es das Wetter zulässt, dann werfen wir einen Blick ins Bienenvolk und mit etwas Glück sehen wir auch die Königin. Wie unterschiedlich Landschaft schmecken kann, erfahren wir am Ende der Veranstaltung. Dann ist Honigschlecken angesagt.

"Geheimnisvolle Fledermausnacht"

Bild: Kurt Metz

Rundgang mit spielerischen Elementen

VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE MÖGLICH

Ein Termin des Sommersemesters der Kinderakademie Kitzinger Land

Wann: Samstag, 08.07.2023, 20:30 – ca. 22:00 Uhr

Wo: Vor dem Schlosspark Wiesentheid

Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter, jeweils begleitet durch ein Eltern- / Großelternteil

Wer: Matthias Mann (BUND Wiesentheid)

Anmeldung: bis Mittwoch, 05.07.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Termin entfällt bei Regen und bitte Taschenlampen mitbringen.

Bei diesem Rundgang im Schlosspark Wiesentheid erfahren wir spielerisch etwas über die Lebensweise der heimischen Fledermäuse, wie beispielweise die Wasserfledermaus. Am Ende des Rundgangs werden dann voraussichtlich schon einige der nachtaktiven Tiere ihre Runden über dem See drehen, so dass man sie hören und mit der Taschenlampe beim Jagen beobachten kann.

Enkeltauglich leben – Das Spiel, das deine Welt verändert

Bild: Logo Enkeltauglich leben

Online-Infoveranstaltung für alle Interessierten

(Seminarbeginn ist im September)

Wann: Dienstag, 11.07.2023, 19:00 – 20:00 Uhr

Wo: Online

Zielgruppe: Erwachsene

Wer: Thomas Mönius (ausgebildeter Spielleiter der Gemeinwohlökonomie (GWÖ))

Anmeldung: bis Freitag, 07.07.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109; (Anmeldung für Seminarreihe bis Freitag, 08.09.2023)

TN-Gebühr: keine für die Infoveranstaltung; für das gesamt Seminar 60 € (für 6 Kursteile)

Sonstige Hinweise: Damit das Spiel funktioniert ist eine durchgängige Teilnahme an allen sechs Terminen erwünscht.

Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet Herr Mönius, als ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal, ob kleine Vorhaben, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, oder große, wie einen Monat lang kein Fleisch zu essen, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Für nähere Informationen zum Ablauf und Inhalt des sechsteiligen Kurses bietet die Umweltstation zusammen mit Herrn Mönius für alle Interessierten diese kostenlose Online-Infoveranstaltung an.

"Gut miteinander leben – der Biber, unser Nachbar"

Bild: Klaus Petter

Führung mit dem Biberberater

Wann: Samstag, 15.07.2023, 11:00 – 12:30 Uhr

Wo: Bushaltestelle am Abzweig Kitzingen-Großlangheimer Straße zu ConneKT

Zielgruppe: Insbesondere Erwachsene; Interessierte an einem guten Zusammenleben mit dem Biber

Wer: Klaus Petter (Naturschutzwächter; Biberberater)

Anmeldung: bis Mittwoch, 12.07.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Bitte wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk anziehen. Bei extremen Wetterverhältnissen kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden.

Es gibt nur noch wenige Wildtiere, die in unserer Region beheimatet sind. Eines davon ist der Biber. Wo der Biber und der Mensch aufeinandertreffen, kommt es immer wieder zu Konflikten. Als Biberberater ist es Klaus Petters Aufgabe für ein gutes Zusammenleben mit dem Biber Prävention und Aufklärung zu leisten, indem das Tier seine rechtliche Stellung, seine Wohlfahrtsleistungen, aber auch die Konflikte beleuchtet und mögliche Lösungen gefunden werden.

3. Teil der Reihe: Was ist denn da alles los? – Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst – Erlebnisse auf der Streuobstwiese

Bild: iStock

"Home sweet Home – wir schaffen Tieren ein Zuhause"

Wann: Samstag, 22.07.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Wo: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft

Zielgruppe: Kinder von 9 – 12 Jahre

Wer: Martina Sagstetter (Dipl. Biol.; Gruppenleiterin NAJU)

Anmeldung: bis Montag, 20.02.2023 unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten; bei Regen finden die Kurse nicht statt

Zusammen mit Martina Sagstetter lassen wir unserer Kreativität beim Bauen von Vogelhäuschen und Nisthilfen freien Lauf. Dabei lernen wir die vielen Bewohner einer Streuobstwiese kennen.

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.