Vortragsveranstaltung mit Austauschrunde
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land und des Regionalmanagements Kitzinger Land.
Wann: Donnerstag, 02.02.2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie Kitzingen, Luitpoldstraße 8, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Vertreter:innen aus der Kommunalpolitik; Unternehmer:innen; Verwaltungsmitarbeiter:innen; Interessierte Akteur:innen
Wer: Regionalgruppe Würzburg / Mainfranken (vertreten durch den Koordinator Tobias Schwalbe) eine Regionalgruppe des GWÖ Bayern e.V.
Schwerpunkt „Kommunen“ | Schwerpunkt „Unternehmen“ |
Thomas Mönius (Diplom-Kaufmann; Gemeinwohlberater) | Achim Knöchel (Gemeinwohlberater; Gründer und Vorsitzender WE-FOR-FUTURE e.V.) |
1. BGM Horst Kratzer von Postbauer-Heng | Sophie Theissmann (HR) der ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH |
3. BGM Gabriele Bayer von Postbauer-Heng | Toni Wiegler (Nachhaltigkeitsmanager) der ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH |
Anmeldung: bis Montag, 30.01.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanzierung wird für immer mehr Unternehmen und Kommunen ein hilfreiches Werkzeug, um sich für die Zukunft gut aufzustellen und ihr Handeln auf Nachhaltigkeit zu prüfen. In dieser Veranstaltung wird das Wirtschaftsmodell Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) vorgestellt.
Die Referenten der GWÖ zeigen in einem ersten Teil, was hinter der Bewegung steckt. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit entweder thematisch tiefer in die GWÖ-Bilanzierung von Unternehmen einzusteigen oder zu entdecken, was eine GWÖ-bilanzierte Kommune besonders für die herausfordernde Zukunft wappnet.
Die Referenten werden dabei von Gästen unterstützt, die den Prozess der GWÖ-Bilanzierung selbst miterlebt und erfolgreich abgeschlossen haben. Das sind Toni Wiegler, ESN Nachhaltigkeitsmanager und Sophie Theissmann (HR). Beide sind bei dem in Hofheim in Ufr. ansässigen Unternehmen ESN Deutsche Tischtennis Technologie GmbH für den GWÖ-Bilanzierungsprozess und die nachhaltige Unternehmensentwicklung verantwortlich. Zudem erzählen der 1. BGM Horst Kratzer und die 3. BGM Gabriele Bayer, der seit 2021 GWÖ-bilanzierten Kommune Postbauer-Heng, von ihren Erfahrungen.
In einem anschließenden gemeinsamen Ausklang bei Getränken und Häppchen können die neu gewonnen Inspirationen ausgetauscht, Visionen für die Zukunft entwickelt und Kooperationen geschlossen werden.
Eingeladen sind alle, die sich für das Thema „Zukunftsfähig Wirtschaften“ interessieren und mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie und Möglichkeiten einer Bilanzierung wissen wollen.
Abenteuerliche Infoveranstaltung
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programmes Bildung trifft Entwicklung angeboten und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Wann: Samstag, 04.02.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Großer Sitzungssaal, LRA Kitzingen, Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen
Zielgruppe: Kinder von 8-12 Jahren
Wer: Anke Camphausen (Referentin für Globales Lernen; Natur- & Wildnispädagogin)
Anmeldung: bis Mittwoch, 01.02.2023, unter
info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Wer liebt sie nicht, die Schokolade? Bei dieser Aktion gehen wir auf Spurensuche und verfolgen den Weg der Schokolade vom Anbau des Kakaos bis zur fertigen Schokolade. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist Kakao und wo wächst er? Wie wird Kakao angebaut? Wie geht es den Kindern von Kakaobauern? Wie wird Schokolade hergestellt? Wer verdient an der Schokolade? Und natürlich wird es am Ende auch eine Schokoladenprobe geben.
Bild: Jonas Braun
Eine Kooperationsveranstaltung der Umweltstation Kitzinger Land und dem Kreisjugendring Kitzingen.
Gemeinsam wollen wir in vier Workshops während der vier Jahreszeiten die Vielfalt der Streuobstwiese kennenlernen, erleben, riechen, schmecken und selbst mitgestalten. Vom Pflanzen des Obstbaumes bis hin zur Herstellung unseres eigenen leckeren Safts, beschäftigen wir uns nicht nur mit der Frucht an sich, sondern auch mit den vielen weiteren Schätzen und dem Lebensraum, den die Streuobstwiesen in unserem Landkreis zu bieten haben. Was dabei nie zu kurz kommen kann, ist auf jeden Fall ganz viel Spaß und spannende Erlebnisse.
Hinweis: Eine Anmeldung ist für alle vier Kursteile gewünscht. Falls dies nicht möglich sein sollte, bitte bei der Anmeldung mit den Kursen, die nicht besucht werden können, angeben.
Zielgruppe: Kinder von 9 – 12 Jahre
Wer: Krischan Cords (Streuobstwiesenführer; Geschäftsführer Main-Streuobst-Bienen eG) und
Martina Sagstetter (Dipl. Biol.; Gruppenleiterin NAJU)
Anmeldung: bis Montag, 20.02.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109
TN-Gebühr: keine
Sonstige Hinweise: Auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten; bei Regen finden die Kurse nicht statt
Termine:
1. „Klein anfangen, groß rauskommen“
Wann: Donnerstag, 23.02.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Wo: Streuobstwiese der Main-Streuobst-Bienen eG bei Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31, 97318 Kitzingen
Gemeinsam mit dem Streuobstwiesenführer Krischan Cords sähen wir aus Kernen Obstbäume und pflanzen gemeinsam einen Hochstamm-Obstbaum. Dabei erfahren und lernen wir viel über die Bäume auf einer Streuobstwiese.
2. „Was schmeckt und riecht da so gut? Essbare Kräuter und blühende Pflanzen“
Wann: Mittwoch, 31.05.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Wo: Streuobstwiese der Main-Streuobst-Bienen eG bei Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31, 97318 Kitzingen
Krischan Cords zeigt uns in diesem Kursteil die bunte Vielfalt auf der Streuobstwiese. Diese ist nicht nur wunderschön, sondern kann man sie zum Teil auch schmecken.
3. „Home sweet Home – Wir schaffen Tieren ein Zuhause“
Wann: Samstag, 22.07.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft
Zusammen mit Martina Sagstetter lassen wir unserer Kreativität beim Bauen von Vogelhäuschen und Nisthilfen freien Lauf. Dabei lernen wir die vielen Bewohner einer Streuobstwiese kennen.
4. „Frischer Saft von der Obstwiese – Selbstgemacht“
Wann: Dienstag, 31.10.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Wo: Streuobstwiese der Main-Streuobst-Bienen eG bei Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31, 97318 Kitzingen
Der Abschluss unserer vielen Erlebnisse auf der Streuobstwiese krönt in der gemeinsamen Ernte von Äpfeln, die wir nicht nur sammeln, sondern auch pressen wollen. Wir lernen dabei ganz unterschiedliche Apfelsorten kennen. Den leckeren Saft, den wir hergestellt haben, dürfen wir zum Abschluss natürlich auch trinken.