AUGUST 2023

Klimahotspot Nordbayern: Anpassungsmöglichkeiten im Acker- und Pflanzenbau

Bild: Johannes Bayer

Führung

Wann: Dienstag, 01.08.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Wo: Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Dr.-Schlögl-Str. 3, 97359 Schwarzach am Main

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder, Familien, Landwirt*innen, Gärtner*innen, Winzer*innen, Förster*innen

Wer: Johannes Beyer (LfL), Janina Goldbach (LfL), Jürgen Hartmann (LfL), Wolfgang Miederer (AELF), Dr. Peter Doleschel (LfL)

Anmeldung: bis Freitag, 28.07.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: festes Schuhwerk, Sonnenschutz, findet bei Regen nicht statt

Gemeinsam mit Expert*innen von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) entdecken und erleben wir aktuelle Versuche mit neuen Versuchsarten, die die zunehmende Trockenheit in unserer Region besser vertragen. Während der Veranstaltung wird das Versuchszentrum Nordwestbayern (AELF) und das neue Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen (LfL) besichtigt. Zudem fahren wir gemeinsam zu den Versuchsflächen rund um Schwarzenau. Wir beschäftigen uns mit neuen Kulturarten, wie Körnerhirse, Erdnuss oder Quinoa und schauen uns den innovativen Hacktechnikversuch bei Winterweizen, Silomais und Sojabohnen an, mit dem versucht wird den Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren.

Die Wildnis vor der Haustür

Bild: pixabay

Eine Entdeckungstour am Wasser für Groß und Klein

Wann: Donnerstag, 03.08.2023, 11:00 – 12:30 Uhr

Wo: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft

Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene

Wer: Michael Fahrmeier (Naturschutzwächter)

Anmeldung: bis Montag, 31.07.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Kopfbedeckung

Gemeinsam mit Michael Fahrmeier, Naturschutzwächter, erkunden wir, ausgestattet mit Becherlupen und weiterer Ausstattung für wissbegierige große und kleine Forscher*innen den Main. Spielerisch lernen wir die Natur mit unterschiedlichen Sinnen wahrzunehmen und gehen gemeinsam auf eine spannende Entdeckungstour von Leben in und am Main.

Die fränkische Zwetschge das ganze Jahr genießen!

Bild: Markus Schmitt

Einmachkochkurs

VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE 

Wann: Freitag, 04.08.2023, 17:00 – 20:00 Uhr           

Wo: Lehrküche im AELF Kitzingen, Mainbernheimer Straße 103

Zielgruppe: Erwachsene

Wer: Monika Weidt (Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft)

Anmeldung: bis Dienstag, 01.08.2023, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Einmachgläser werden gestellt. Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi bei langen Haaren, geschlossene Schuhe, Korb mit Baumwolltuch zum Schutz von Glasbruch (für den Transport der heißen Gläser)

In diesem Einmachkochkurs mit Ernährungsreferentin Monika Weidt steht die fränkische Zwetschge im Mittelpunkt. Wir erhalten einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden des Haltbarmachens der Zwetschge. Allgemeine Einkochregeln, übertragbar auf viele heimische Früchte regen die Freude am „Selbermachen“ an. Spezielle Zwetschgenrezepte süß und pikant, wie „Fruchtmatten“, Soßen und Vieles mehr, machen Mut, die kurze Erntezeit der Zwetschge von Juli bis September zu nutzen, um heimisches Obst intensiver zu verwerten und die Zwetschge und anderes Obst somit das ganz Jahr über genießen zu können.

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.