APRIL 2023

Escape Climate Change

Bild: © ECOMOVE International e.V.

Interaktives Spiel zum Klimaschutz

Bei hoher Nachfrage, können weitere Termine stattfinden.

Wann: Samstag, 01.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Wo: vhs Kitzingen im Luitpoldbau, Hindenburgring Süd 3, 97318 Kitzingen, Ebene 1

Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahre

Anmeldung: bis Dienstag, 28.03.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Bei diesem Spiel setzen wir uns, angelehnt an das Konzept der Escape Games, spielerisch mit dem Thema „Klimaschutz“ auseinander. Nur, wenn zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Teamwork, Klimawissen und Spürsinn gemeistert werden, kann das Spiel in der vorgegebenen Zeitspanne gelöst werden. Nach dem Spiel tauschen wir uns gemeinsam über das Thema Klimaschutz und unsere Erfahrungen im Spiel aus.

Die Wildnis vor der Haustür

Bild: pixabay

ANMELDEFRIST VERLÄNGERT BIS 02.04.2023

Eine Entdeckungstour am Wasser für Groß und Klein

Wann: Dienstag, 04.04.2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Wo: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft

Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene

Wer: Michael Fahrmeier (angehender Naturschutzwächter)

Anmeldung: bis Donnerstag, 30.03.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Kopfbedeckung

Gemeinsam mit Naturschutzwächter Michael Fahrmeier erkunden wir, ausgestattet mit Becherlupen und weiterer Ausstattung für wissbegierige große und kleine Forscher:innen, den Main. Spielerisch lernen wir die Natur mit unterschiedlichen Sinnen wahrzunehmen und gehen gemeinsam auf eine spannende Entdeckungstour vom Leben in und am Main.

Imkern für Anfänger:innen

Bild: Sonja Heinemann

Fortbildung

AUSGEBUCHT - KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH

Wann: Freitag, 14.04.2023, Beginn: 17:00

Wo: Unterschiedliche Bienenstandorte im Landkreis Kitzingen

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren

Wer: Sonja Heinemann (Bienenfachwartin (IBI Veitshöchheim); Natur- und Landschaftsführerin (ANL))

Anmeldung: von 01.03.2023 bis 31.03.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: Imkerkurs: 160 € für 8 Kurse (20€ pro Kurs)

Sonstige Hinweise: Imkerkurs findet 1x April, 2x Mai, 2x Juni, 2x Juli, 1x August (insg. 8 Termine) nach Absprache mit Teilnehmenden

Könnte das Imkern deine neue Freizeitbeschäftigung werden? Wir erfahren von der Imkerin Sonja Heinemann, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Anforderungen wir selbst erfüllen müssen. Eingeladen sind Neu- und Jungimker:innen, die in diesem Jahr mit dem Imkern anfangen wollen und die einführenden Informationen zum Imkern, über die erforderliche Ausrüstung und weitere Voraussetzungen und Möglichkeiten, brauchen.

Wo kommt unser Trinkwasser her?

Bild: Fernwasserversorgung Franken / Jim Albright

Wasserwerksbesichtigung

Wann: Dienstag, 18.04.2023, 16:30 – 18:30 Uhr

Wo: Wasserwerk Sulzfeld, Am Maustal 4, 97320 Sulzfeld

Zielgruppe: Erwachsene und Kinder mit Begleitperson

Wer: Dr. Hermann Löhner (Geschäfts- und Werkleiter der Fernwasserversorgung Franken)

Anmeldung: bis Donnerstag, 13.04.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Im Wasserwerk in Sulzfeld kann dessen Funktionsweise unmittelbar erlebt werden. Innerhalb einer ca. zweistündigen Führung werden zunächst altersgerecht die Themen Gewinnung, Grundwasserschutz, sinnvoller Umgang mit Trinkwasser, Qualität und Trinkverhalten angesprochen. Danach werden bei einem Rundgang durch das Wasserwerk die Anlagen anschaulich erklärt.

Der Besuch wird im Anschluss durch eine Besichtigung des Horizontalbrunnens Sulzfeld abgerundet.

"Wolf und Hund hautnah"

Bild: Julia Groothedde

Workshop

VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE

Natürlich inklusiv – jede:r kann mitmachen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Ein Angebot für Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf.

Ein Termin des Sommersemesters der Kinderakademie Kitzinger Land

Wann: Samstag, 22.04.2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Wo: Sportplatz am Alten Hafen Marktsteft

Zielgruppe: Kinder von 6-11 Jahren

Wer: Julia Groothedde, (Biologin; Sozialpädagogin; DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin; geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege; Gründerin von GrünNatürlich) und Gimli (Zwerggrauhaardackel)

Anmeldung: bis Mittwoch, 19.04.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: keine

Sonstige Hinweise: Unterstützt wird Julia Groothedde bei dem Workshop von ihrem Zwergrauhaardackel Gimli, der erfahrener Co-Pädagoge im Rahmen der tiergestützten Pädagogik ist.

Wie und wo lebt eine Wolfsfamilie? Was hat der Wolf mit uns gemeinsam? Als Vorfahre der Hunde begleitet der Wolf uns schon seit Menschengedenken. Wir begeben uns auf die Spuren dieses anpassungsfähigen Wildtieres.

Besichtigung Klärwerk Kitzingen

Bild: Jürgen Orth

Führung mit Vortrag

VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH AUF WARTELISTE

Wann: Dienstag, 25.04.2023, 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Wo: Klärwerk Kitzingen, Kitzinger Str. 65, 97342 Marktsteft

Zielgruppe: Erwachsene und Familien

Wer: Jürgen Orth (staatlich geprüfter Abwassermeister und Betriebsleiter)

Anmeldung: bis Donnerstag, 20.04.2023, unter

info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321/928-1109

TN-Gebühr: Keine

Sonstige Hinweise: Festes Schuhwerk / wasserfeste Kleidung

Das Klärwerk Kitzingen – welches südlich von Kitzingen am Ortseingang von Marktsteft liegt - sorgt für die Reinigung des Abwassers aus dem Stadtgebiet Kitzingen mit allen Stadtteilen und der Einzugsgebiete Buchbrunn, Mainbernheim, Marktsteft, Rödelsee und Sulzfeld. Aus verschmutztem Abwasser - ca. 3,5 bis 4,0 Millionen Kubikmeter pro Jahr – welches im Klärwerk mehrere Reinigungsstufen durchläuft, entsteht sauberes Wasser, das in den Main eingeleitet wird und somit zurück in die Natur gelangt. Wir lassen uns vom Betriebsleiter Herrn Orth den Wasserkreislauf genau erklären und gewinnen spannende Erkenntnisse über die Reinigung unseres Wassers.